07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRI 103-1<br />

*wesentliches Thema, siehe<br />

Wesentlichkeitsanalyse, S. 20<br />

ANSTELLUNGSVERHÄLTNISSE<br />

UND ARBEITSKLIMA*<br />

In diesem Themenkomplex geht es um<br />

die Gestaltung der Anstellungsverhältnisse<br />

und Karrieremöglichkeiten, sodass<br />

die Zufriedenheit und Motivation der<br />

BOKU Mitarbeiter*innen langfristig gesichert<br />

ist und die Leistungsfähigkeit erhalten<br />

werden kann. Dazu gehören auch<br />

ein wertschätzendes und respektvolles<br />

Arbeitsklima sowie eine kompetente Personalführung.<br />

Die BOKU bietet diverse Anlaufstellen,<br />

die ihren Mitarbeiter*innen in verschiedenen<br />

Belangen rund um den Arbeitsplatz<br />

mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

Hierzu zählen u.a. die Stabsstelle Arbeitnehmer*innenschutz<br />

und Gesundheit mit<br />

der Gesunden BOKU, die Stabsstelle zur<br />

Betreuung von Menschen mit besonderen<br />

Bedürfnissen sowie die Angebote<br />

zur arbeitspsychologischen und arbeitsmedizinischen<br />

Beratung.<br />

Soziale Verantwortung übernimmt die<br />

BOKU außerdem, indem sie sich über<br />

die gesetzlichen Vorgaben hinaus um<br />

die Bedürfnisse und das gesundheitliche<br />

Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter*innen<br />

kümmert und diese regelmäßig evaluiert.<br />

Eine ausgewogene Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Privatleben, die Erhaltung<br />

der Gesundheit sowie Fortbildungsmöglichkeiten<br />

werden durch eine Vielzahl an<br />

Angeboten unterstützt.<br />

Der hohe Anteil an befristeten Anstellungen,<br />

welcher typisch für Universitätsbetriebe<br />

ist, kann zu Belastungen für betroffene<br />

Mitarbeiter*innen führen. Durch<br />

die Schaffung von attraktiven Arbeitsbedingungen<br />

ist die BOKU bemüht, ihr<br />

kompetentes Personal langfristig zu halten<br />

und zusätzlich neue hochqualifizierte<br />

Mitarbeiter*innen zu gewinnen.<br />

Mit der breiten Verankerung einer nachhaltigen<br />

Organisationskultur möchte die<br />

BOKU außerdem als Vorbild für andere<br />

Organisationen fungieren, indem sie<br />

konsistent handelt und nachhaltige Werte<br />

auch innerhalb der Organisation lebt.<br />

Anstellungsverhältnisse und Arbeitsklima in Zeiten<br />

von Corona<br />

COVID-19 hat uns alle vor eine außergewöhnliche<br />

Situation gestellt. Durch die<br />

Pandemie bedingte Herausforderungen<br />

in der Arbeitswelt waren im Wesentlichen<br />

der Umstieg auf neue, teilweise<br />

noch ungewohnte digitale Kommunikationsformen,<br />

das Verschwimmen von<br />

Arbeits- und Wohnbereichen sowie Freizeit<br />

und Familie. Diese für uns neue Arbeitsform<br />

hat Vor- und Nachteile. Um die<br />

Mitarbeiter*innen in diesen ungewöhnlichen<br />

Zeiten zu unterstützen, wurden<br />

Fortbildungsprogramme sowie gesundheitsfördernde<br />

Angebote schnell an die<br />

neuen Bedürfnisse angepasst. Die Gesunde<br />

BOKU hat den BOKU Mitarbeiter*innen<br />

online Hilfestellungen angeboten,<br />

um die Krise zu bewältigen, mit dem<br />

Fokus auf Gesundheit am Arbeitsplatz<br />

im Kontext von Homeoffice und Distance<br />

Learning und im Speziellen auf die<br />

psychosoziale Gesundheit. Gleichzeitig<br />

wurden rasch spezielle Fortbildungen<br />

in den Trainingspass aufgenommen, die<br />

direkt darauf abgezielt haben, die Mitarbeiter*innen<br />

im neuen Arbeitsalltag und<br />

vor allem bei der Umstellung in Lehre,<br />

Forschung und Verwaltung zu unterstützen.<br />

Auch wenn das Homeoffice als gängige<br />

Arbeitsweise an der BOKU erst durch<br />

die Pandemie flächendeckend umgesetzt<br />

wurde, wird es auch in Zukunft in<br />

einer sich verändernden Arbeitswelt von<br />

immer größerer Bedeutung sein. Laut<br />

der Mitarbeiter*innenbefragung, die im<br />

August <strong>2020</strong> durchgeführt wurde, konnten<br />

etwa 90 % im Rahmen der COVID-<br />

19-Vorsichtsmaßnahmen im Homeoffice<br />

arbeiten. Ein Drittel gab an, auch in Zukunft<br />

40 % der Arbeitszeit im Homeoffice<br />

verrichten zu wollen. Um den gesetzlichen<br />

Rahmen dafür zu schaffen, wurde<br />

<strong>2020</strong> mit der Erarbeitung einer Betriebsvereinbarung<br />

begonnen, die das Arbei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!