07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRI 302-1<br />

GRI 302-3<br />

*alle Berechnungen wurden mit exakten<br />

Zahlen vorgenommen, jedoch<br />

zur Darstellung auf ganze Zahlen<br />

gerundet<br />

<strong>2020</strong> ist der gesamte Energieverbrauch<br />

trotz deutlich geringerer<br />

Präsenz der BOKU Angehörigen<br />

an den BOKU Standorten ähnlich<br />

hoch wie 2019. Der starke Anstieg<br />

im Gasverbrauch im Vergleich zum<br />

Vorjahr ist auf einen zusätzlichen<br />

Zähler zurückzuführen, für den 2019<br />

keine Verbrauchsdaten vorlagen.<br />

Der Anstieg der Fernkälte ist darauf<br />

zurückzuführen, dass ein gesamtes<br />

Stockwerk inklusive Übungslabors<br />

am Standort Muthgasse (MUG3) zusätzlich<br />

mit Fernkälte versorgt wird.<br />

Die Kühlung wird nun über Thermostate<br />

geregelt. Zudem wurden<br />

vier neue Brut- bzw. Kühlräume in<br />

Betrieb genommen.<br />

Die Verbräuche aus dem BOKU<br />

Fuhrpark sind aufgrund des<br />

coronabedingten, eingeschränkten<br />

Universitätsbetriebs gesunken. Der<br />

Treibstoffverbrauch von sonstigen<br />

Fahrzeugen (außerhalb des<br />

Fuhrparks) wurde <strong>2020</strong> hinzugefügt,<br />

nachdem der Treibstoffverbrauch<br />

2019 noch nicht vollständig erhoben<br />

werden konnte.<br />

So steht es um den Energieverbrauch der BOKU<br />

<strong>2020</strong> 2019<br />

Energieträger kWh kWh<br />

Strom 26.239.203 26.268.497<br />

Gas 3.489.687 1.366.878<br />

Fernwärme 18.796.180 19.109.390<br />

Fernkälte 1.948.187 1.696.414<br />

Fuhrpark<br />

Diesel 248.116 365.015<br />

Benzin 638 1.123<br />

Erdgas 6.534 8.418<br />

Strom 316 2.771<br />

Sonstige Fahrzeuge<br />

Diesel 80.096<br />

Benzin 6.422 nicht erhoben<br />

Erdgas 0<br />

Energieverbrauch gesamt 50.815.380 48.818.506<br />

Tabelle 11: Energieverbräuche, 2019 und <strong>2020</strong>*<br />

<strong>2020</strong> 2019<br />

Nutzfläche in m² 154.543 153.999<br />

Vollzeitäquivalente (VZÄ) 1.768 1.728<br />

Tabelle 12: Kenngrößen der BOKU, 2019 und <strong>2020</strong><br />

<strong>2020</strong> 2019<br />

Energieträger kWh/m² kWh/VZÄ kWh/m² kWh/VZÄ<br />

Strom 170 14.845 171 15.203<br />

Gas 23 1.974 9 791<br />

Fernwärme 122 10.634 124 11.059<br />

Fernkälte 13 1.102 11 982<br />

Fuhrpark<br />

Diesel 1,61 140,37 2,37 211,25<br />

Benzin 0,00 0,36 0,01 0,65<br />

Erdgas 0,04 3,70 0,05 4,87<br />

Strom 0,00 0,18 0,02 1,60<br />

Sonstige Fahrzeuge<br />

Diesel 0,52 45,31<br />

Benzin 0,04 3,63 nicht erhoben<br />

Erdgas 0 0<br />

329 28.748 317 28.253<br />

Tabelle 13: Energiequotienten, 2019 und <strong>2020</strong><br />

Leistung der<br />

PV-Anlagen <strong>2020</strong> 2019<br />

kWp kWh kWh<br />

PV-Ertrag Simony-Haus 21 21.974 21.588<br />

PV-Ertrag TÜWI 50 38.840 38.970<br />

UFT 129 84.323 79.562<br />

Lehrforstzentrum Heuberg 24 25.144 25.254<br />

Solarthermieanlage TÜWI 14.240 22.122<br />

Summe Erneuerbare 184.521 187.496<br />

Tabelle 14: Erträge aus erneuerbaren Energien, 2019 und <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!