07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RESSOURCENVERBRAUCH*<br />

GRI 103-1<br />

GRI 103-2<br />

Der wichtigste Aspekt beim Thema Ressourcenverbrauch<br />

ist der schonende<br />

Umgang mit Ressourcen wie Wasser,<br />

Papier, IT-Geräten, Kältemittel und anderen<br />

Betriebsstoffen. Ziel ist es, den<br />

Ressourcenverbrauch an der BOKU zu<br />

senken, trotz des Wachstums der Universität.<br />

Dies kann nur gelingen, wenn<br />

alle BOKU Angehörigen in Bezug auf<br />

den Ressourcenverbrauch und die damit<br />

verbundenen globalen Problematiken<br />

sensibilisiert werden, da jede*r Einzelne<br />

mit seinem Verhalten Einfluss auf den<br />

Ressourcenverbrauch nimmt und die<br />

BOKU besonders in diesem Bereich auf<br />

das Verantwortungsbewusstsein jeder*s<br />

Einzelnen angewiesen ist.<br />

Maßnahmen in diesem Bereich zielen<br />

daher vor allem auf Bewusstseinsbildung<br />

ab, um einen Multiplikator*inneneffekt<br />

unter den BOKU Angehörigen zu<br />

erreichen. Zudem kann die BOKU bei<br />

erfolgreicher Realisierung mit Ressourcen-<br />

und Kosteneinsparungen rechnen.<br />

In manchen Bereichen werden allerdings<br />

auch Investitionen oder Mehrkosten notwendig<br />

sein.<br />

Die Vorbildfunktion der BOKU wird durch<br />

ihre Bemühungen, einen aktiven Beitrag<br />

zu Umwelt- und Klimaschutz zu leisten,<br />

jedenfalls gestärkt.<br />

*wesentliches Thema, siehe<br />

Wesentlichkeitsanalyse S. 20<br />

So steht es aktuell um den Ressourcenverbrauch<br />

an der BOKU<br />

Im Rahmen der EMAS Umwelterklärung<br />

werden die Daten für Wasser sowie<br />

Papierverbrauch erhoben. <strong>2020</strong> wurden<br />

auch erstmals die Kältemittel und IT-<br />

Geräte genauer unter die Lupe genommen,<br />

um auch hier Reduktionspotentiale<br />

in Bezug auf Verbräuche und Neuanschaffungen<br />

erkennen zu können.<br />

Wasserverbrauch*<br />

2018 2019 <strong>2020</strong> Einheit<br />

Trinkwassernetz 85.366 97.328 82.806 m 3<br />

Brunnen 46.963 15.765 22.846 m 3<br />

Wasser gesamt 132.329 113.093 105.653 m 3<br />

Wasserverbrauch pro MA 45.836 39.976 35.730 l<br />

Trinkwasserverbrauch pro<br />

Student*in 7.471 8.896 7.645 l<br />

Trinkwasserverbrauch pro<br />

MA und Tag 118 138 112 l/MA/d *<br />

Trinkwasserverbrauch pro<br />

Kopf und Tag 23,9 28,3 24,0 l/Kopf/d<br />

Trinkwasser pro VZÄ 51 56 47 l<br />

Brunnenwasser am<br />

Gesamtverbrauch 35 14 22 %<br />

Tabelle 16: Wasserverbrauch der BOKU im Jahresvergleich 2018 bis <strong>2020</strong>**<br />

*d=Werktage (250); ** alle Berechnungen wurden mit exakten Zahlen vorgenommen,<br />

jedoch zur Darstellung auf ganze Zahlen gerundet<br />

Der gesamte Trinkwasserverbrauch ist<br />

um rund 15 % im Vergleich zum Vorjahr<br />

gesunken, der Verbrauch pro Mitarbeiter*in<br />

um knapp 11 %. Neben diversen<br />

Einsparungsmaßnahmen und technischen<br />

Optimierungen fallen die COVID-<br />

19-Maßnahmen ins Gewicht. Der Anstieg<br />

beim Verbrauch von Brunnenwasser beruht<br />

auf einer vertieften Erhebung <strong>2020</strong><br />

sowie die nochmals deutlich gesteigerte<br />

Nutzung von Brunnenwasser für die<br />

Grün- bzw. Versuchsflächenbewässerung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!