07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRI 103-1<br />

GRI 103-2<br />

*wesentliches Thema, siehe<br />

Wesentlichkeitsanalyse, S. 20<br />

BOKU-INTERNE<br />

QUERVERNETZUNG*<br />

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen<br />

Gesellschaft impliziert zahlreiche<br />

Spannungsfelder und Zielwidersprüche.<br />

Daraus ergeben sich innerhalb<br />

und zwischen den Forschungsfeldern<br />

unterschiedliche Schwerpunkte und damit<br />

auch unterschiedliche Lösungsansätze<br />

für eine nachhaltige Entwicklung.<br />

Deshalb braucht es entsprechende Diskussions-<br />

und Reflexionsprozesse. Ein<br />

derartiger Austausch hat zum einen das<br />

Ziel, disziplinenübergreifend voneinander<br />

zu lernen und den interdisziplinären<br />

Dialog zu fördern. Zum anderen kann<br />

die Diskussion aufzeigen, von welchem<br />

Nachhaltigkeitsverständnis unterschiedliche<br />

Forschungsstränge innerhalb der<br />

BOKU ausgehen, und wo Widersprüche<br />

bestehen, die mit bestimmten Interessen<br />

oder Weltanschauungen verbunden<br />

sind, und damit zur Reflexion anregen<br />

und über gesellschaftliche Aushandlungsprozesse<br />

informieren.<br />

Durch die aktive Vernetzung zwischen<br />

Instituten und Departments sowie der<br />

Verwaltung soll nicht nur die Diskussion<br />

zu kontroversiellen Themen einer nachhaltigen<br />

Entwicklung gefördert, sondern<br />

auch die Zusammenarbeit zu nachhaltigkeitsrelevanten<br />

Querschnittsthemen<br />

innerhalb der BOKU Forschung gestärkt<br />

werden. Dadurch können Synergien genutzt<br />

und Kompetenzen gebündelt werden.<br />

Die Bereitschaft zum Dialog sowie die<br />

Stärkung entsprechender Strukturen sind<br />

wichtige Voraussetzungen, um BOKU<br />

-weite Vorhaben wie etwa die Erstellung<br />

der BOKU Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich<br />

und partizipativ zu entwickeln<br />

und in weiterer Folge umzusetzen.<br />

BOKU-interne Quervernetzung in der Praxis<br />

Zur Förderung der BOKU-internen Quervernetzung wurden in den letzten Jahren einige<br />

Zentren und wissenschaftliche Initiativen gegründet, die vorrangig den inhaltlichen<br />

Austausch und die Vernetzung vorantreiben sollen.<br />

SDG-Highlight:<br />

Zentrum für Bioökonomie<br />

SDG-Highlight:<br />

gW/N<br />

Zentrum für Bioökonomie<br />

Mit dem Forschungsschwerpunkt Bioökonomie<br />

stellt sich die BOKU den<br />

Grand Challenges und trägt zur Entwicklung<br />

eines Wirtschaftssystems bei,<br />

das die nachhaltige Versorgung der<br />

wachsenden Weltbevölkerung sichert.<br />

Eine wichtige Aufgabe des Zentrums für<br />

Zentrum für Agrarwissenschaften<br />

Kernaufgabe des BOKU Zentrums für<br />

Agrarwissenschaften (BOKU CAS) ist<br />

die Vernetzung der agrarwissenschaftlichen<br />

Departments und Organisationseinheiten<br />

innerhalb der BOKU. Gemeinsame<br />

Initiativen zur Entwicklung<br />

und Umsetzung von Forschungsstrategien<br />

sowie zur Weiterentwicklung der<br />

Bioökonomie, das 2019 seine Arbeit aufnahm,<br />

ist die Vernetzung der Aktivitäten<br />

innerhalb der BOKU sowie die Anregung<br />

von Kooperationen und Kollaborationen<br />

mit relevanten österreichischen und internationalen<br />

öffentlichen und privaten<br />

Institutionen.<br />

Lehre im Bereich der Agrarwissenschaften<br />

können in diesem Forum abgestimmt<br />

werden. Darüber hinaus ist es Aufgabe<br />

des Zentrums, zu agrarwissenschaftlichen<br />

Themen Stellung zu nehmen und<br />

die BOKU Agrarwissenschaften nach<br />

außen hin zu vertreten und sichtbar zu<br />

machen.<br />

Zentrum für globalen Wandel & Nachhaltigkeit (gW/N)<br />

Das Zentrum fördert den Austausch und übergreifende Nachhaltigkeitsprojekte.<br />

die Zusammenarbeit im Bereich Nachhaltigkeit<br />

und koordiniert universitäts-<br />

vergangenen Jahre wurden vom<br />

Zahlreiche Vernetzungsinitiativen der<br />

gW/N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!