07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die BOKU in der Presse<br />

Um die Präsenz der BOKU in der Presse<br />

zu veranschaulichen, wurde eine Medienpräsenzanalyse<br />

für das Jahr <strong>2020</strong><br />

durchgeführt. Dabei wurde halbautomatisch<br />

mittels Suchbegriffen in einem Online-Tool<br />

der APA die Anzahl der BOKU<br />

Nennungen in verschiedenen Medienformaten<br />

zu bestimmten Themen erhoben.<br />

Im Jahr <strong>2020</strong> wurde die BOKU 4.865 Mal<br />

in Online- und Printmedien genannt, was<br />

im Vergleich zum Vorjahr einen leichten<br />

Rückgang von 14 % darstellt. Aus einem<br />

händischen Screening aller Artikel mit<br />

BOKU Bezug im Jahr 2019 geht hervor,<br />

dass in circa zwei Dritteln dieser Artikel<br />

forschungsbezogene und wissenschaftliche<br />

Inhalte vermittelt werden – also<br />

Wissenschaft kommunizieren.<br />

Die nachstehende Abbildung soll verdeutlichen,<br />

mit welchen Themen die<br />

BOKU in den Jahren 2018 bis <strong>2020</strong><br />

medial am stärksten vertreten war (die<br />

jährliche Anzahl der Nennungen wurde<br />

summiert).<br />

Medienpräsenz der BOKU Themen zwischen 2018 und <strong>2020</strong> in Summe<br />

KLIMA<br />

NACHHALTIGKEIT<br />

WASSER<br />

LANDWIRTSCHAFT<br />

Klima<br />

Umwelt<br />

Nachhaltigkeit<br />

Wasser<br />

Landwirtschaft<br />

Energie<br />

Wald<br />

Lebensmittel<br />

Ressourcen<br />

Biotechnologie<br />

Kreislaufwirtschaft<br />

Antikörper<br />

Bioökonomie<br />

ENERGIE<br />

WALD<br />

LEBENSM.<br />

RESSOUR.<br />

BIOT.<br />

UMWELT<br />

KREIS.<br />

ANTI. BIO.<br />

Abbildung 24: Medienpräsenz der BOKU Themen zwischen 2018 und <strong>2020</strong> in Summe<br />

Die BOKU wurde auch <strong>2020</strong> in der Presse<br />

hauptsächlich in Zusammenhang<br />

mit den Themen Klima, Umwelt und<br />

Nachhaltigkeit genannt. Weiters war die<br />

BOKU mit den Themen Landwirtschaft,<br />

Wasser und Energie medial sehr präsent.<br />

Insbesondere die Berichterstattung<br />

zu Klimathemen in Zusammenhang mit<br />

der BOKU hat im Jahresvergleich 2018<br />

bis <strong>2020</strong> deutlich zugenommen. Besonders<br />

gestiegen ist die Anzahl der BOKU<br />

Nennungen außerdem in den Bereichen<br />

Umwelt, Lebensmittel, Landwirtschaft<br />

und Ressourcen. <strong>2020</strong> ist zudem vielfach<br />

über BOKU Forschung im Zusammenhang<br />

mit COVID-19 bzw. Antikörper<br />

berichtet worden.<br />

Die BOKU weist auch im Vergleich mit<br />

anderen österreichischen Universitäten<br />

eine besonders hohe Medienpräsenz<br />

in Zusammenhang mit den meisten der<br />

o.g. Themen auf. Das macht wiederum<br />

deutlich, dass die BOKU auch in der öffentlichen<br />

Wahrnehmung stark mit Themen<br />

wie Klima, Nachhaltigkeit, Umwelt<br />

und Wasser assoziiert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!