07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BOKU Studis sind engagiert<br />

Gerade im Bereich des gesellschaftlichen Engagements darf die Arbeit der Studierenden<br />

nicht unerwähnt bleiben. Studierende sind Angehörige der BOKU und stellen<br />

gleichzeitig ein wichtiges Bindeglied zwischen Universität und Gesellschaft dar.<br />

Zum BOKU Bauernmarkt kommt jede*r gern!<br />

Viele der BOKU Studierenden haben gelegte Produkte und sogar Insekten bis<br />

zuhause einen landwirtschaftlichen Betrieb.<br />

Der BOKU Bauernmarkt wurde Der BOKU Bauernmarkt ist mittlerweile<br />

zu Naturkosmetik findet man hier alles.<br />

im Jahr 2017 von Studierenden initiiert, zu einem Highlight an der BOKU avanciert,<br />

den nicht nur BOKU Mitarbeiter*in-<br />

um regionale und selbst produzierte Lebensmittel<br />

direkt von BOKU Landwirt*innen<br />

beziehen zu können. Von Obst und Menschen aus der Umgebung gerne benen<br />

und Studierende, sondern auch<br />

Gemüse, über Honig, Speck, Käse, einsuchen.<br />

Hör‘ mal, wer die Welt verändert<br />

Der von UBRM-Studierenden betriebene<br />

Podcast setzt sich mit nachhaltigen und<br />

interdisziplinären Umweltthemen auseinander.<br />

Dabei werden komplexe Inhalte<br />

einfach aufbereitet, um Hörer*innen zu<br />

einem zukunftsorientierten Lebensstil zu<br />

inspirieren und zu kritischem Denken anzuregen.<br />

[sic!] – students‘ innovation centre<br />

Das [sic!] versteht sich als Anlaufstelle<br />

für nachhaltiges, studentisches Unternehmertum,<br />

fördert nachhaltige Ideen<br />

und verbindet Studierende mit Hochschulangeboten<br />

im Bereich „Sustainable<br />

BOKU Nachhaltigkeitspreis<br />

Entrepreneurship“. Viele BOKU Studierende<br />

setzen sich im Rahmen des students‘<br />

innovation centre aktiv für eine<br />

nachhaltige Zukunft ein.<br />

Im Rahmen des BOKU Nachhaltigkeitstages<br />

werden jährlich die beliebten<br />

BOKU Nachhaltigkeitspreise vergeben.<br />

Damit zeichnet die Universität Good<br />

Practice-Beispiele in den Kategorien<br />

Forschung, Bildung für Nachhaltige<br />

Die Siegerprojekte <strong>2020</strong><br />

<strong>2020</strong> hat in der Kategorie Forschung<br />

die Arbeit „Fully renewable polyester via<br />

enzymatic synthesis: an integrated approach“<br />

von Alessandro Pellis, Barbara<br />

Zartl und Georg M. Guebitz gewonnen.<br />

Den Preis in der Kategorie BNE haben<br />

Juliane Stark, Paul Pfaffenbichler und<br />

Lukas Hartwig mit ihrem „Systemcheck –<br />

Entwicklung (BNE) sowie Ökologische<br />

und soziale Verantwortung im Universitätsbetrieb<br />

aus. Mit der Verleihung des<br />

Preises wird besonderes Engagement<br />

bzw. besondere Leistung von BOKU<br />

Angehörigen im Nachhaltigkeitskontext<br />

sichtbar gemacht und honoriert.<br />

Mobilität in Ballungsraum und Peripherie“<br />

erhalten. In der Kategorie Ökologische<br />

und soziale Verantwortung im Universitätsbetrieb<br />

wurden Kirsten Sleytr,<br />

Eva Baldrian-Wagner, Ruth Scheiber<br />

und Sebastian Milla für die „Tage der<br />

Gesundheit 2019“ ausgezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!