07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRI 103-1<br />

GRI 103-2<br />

*wesentliches Thema, siehe<br />

Wesentlichkeitsanalyse, S. 20<br />

NACHHALTIGKEITSRELEVANTE<br />

FORSCHUNG*<br />

Ohne die Erkenntnisse von Wissenschaft<br />

und Forschung wäre eine nachhaltige<br />

Entwicklung wohl kaum vorstellbar.<br />

Nachhaltigkeitsrelevante Forschung<br />

schafft Verständnis, analysiert Zusammenhänge,<br />

erkennt Problemstellen<br />

und entwickelt Lösungsansätze für die<br />

Herausforderungen unserer Zeit. Sie<br />

generiert System-, Transformationsund<br />

Zielwissen, das gesellschaftliche<br />

Akteur*innen dabei unterstützt, einen<br />

Pfad im Sinne nachhaltiger Entwicklung<br />

einzuschlagen. Durch die Entwicklung<br />

neuer Methoden und Instrumente befördert<br />

sie zudem Innovationen und trägt<br />

neue Impulse in die Gesellschaft. Damit<br />

kann Forschung einen entscheidenden<br />

Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher<br />

Krisen leisten.<br />

Durch die aktive Förderung von nachhaltigkeitsrelevanter<br />

Forschung stärkt die<br />

BOKU außerdem ihre Positionierung als<br />

Universität mit Nachhaltigkeitsexpertise.<br />

Die oben genannte AG Nachhaltigkeitsforschung<br />

arbeitet daher auch darauf<br />

hin, dass nachhaltigkeitsrelevante Forschung<br />

noch besser gefördert, honoriert<br />

und sichtbar gemacht wird. Das<br />

soll BOKU Wissenschaftler*innen motivieren,<br />

sich verstärkt mit Nachhaltigkeitsthemen<br />

zu beschäftigen. Insbesondere<br />

die Förderung von jungen Wissenschaftler*innen<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

von Transformationsforschung soll<br />

in Zukunft weiter ausgebaut und gestärkt<br />

werden.<br />

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt,<br />

wie wichtig die Rolle der Wissenschaft in<br />

der Krisenbewältigung ist. Insbesondere<br />

wenn es darum geht, Lösungsansätze<br />

für global auftretende und komplexe<br />

Probleme zu finden und eine lebenswerte<br />

Zukunft zu gestalten, braucht es<br />

Systemverständnis und transformative<br />

Ansätze. Neben der Eindämmung der<br />

COVID-19-Pandemie sieht sich die Weltgemeinschaft<br />

nach wie vor den globalen<br />

Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel,<br />

Ernährungssicherheit, Wasserknappheit<br />

und Energieversorgung<br />

gegenüber. In manchen Bereichen hat<br />

sich die Situation während der Pandemie<br />

sogar verschärft. Die Wissenschaft<br />

ist demnach mehr denn je gefragt, komplexe<br />

gesellschaftlich relevante Fragestellungen<br />

zu bearbeiten und damit ihren<br />

Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung<br />

zu leisten.<br />

BOKU Forschung im SDG-Kontext<br />

Sustainable Development<br />

Goals: siehe auch Kapitel „Die<br />

BOKU und die SDGs“, S. 15<br />

Die wichtigste internationale Referenz<br />

zur Erreichung nachhaltiger Entwicklung<br />

stellen derzeit, neben Klimaschutz- und<br />

Biodiversitätszielen, die Sustainable Development<br />

Goals (SDGs) dar, die 2015<br />

von der UNO implementiert wurden und<br />

bis 2030 von allen Ländern der Welt erreicht<br />

werden sollen. Viele BOKU Forschungsvorhaben<br />

tragen zur Erreichung<br />

der SDGs auf nationaler und internationaler<br />

Ebene bei bzw. reflektieren ihre<br />

Arbeit im Kontext der Agenda 2030. Das<br />

macht die BOKU zu einer wichtigen Akteurin<br />

für die Umsetzung der SDGs in<br />

Österreich.<br />

Seit 2019 wird der SDG-Bezug von Forschungsprojekten<br />

explizit erhoben und<br />

im <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> abgebildet.<br />

100 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

40 %<br />

20 %<br />

0 %<br />

31 %<br />

69 %<br />

33 %<br />

67 %<br />

2019 <strong>2020</strong><br />

Projekte mit SDG-Bezug<br />

Projekte ohne SDG-Bezug<br />

Abbildung 14: Anteil neu eingeworbener<br />

Projekte mit SDG-Bezug, 2019 und <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!