07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WAS BEDEUTET<br />

NACHHALTIGKEIT IN DER<br />

FORSCHUNG FÜR DIE BOKU<br />

Universitäre Forschung trägt immer<br />

Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.<br />

Die BOKU war und ist stets bemüht,<br />

diese Verantwortung in allen ihren<br />

Forschungsfeldern aktiv und umfassend<br />

wahrzunehmen, gesellschaftlich relevante<br />

Fragestellungen zu bearbeiten<br />

und einen Beitrag zu einer nachhaltigen<br />

Entwicklung zu leisten.<br />

Die Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen<br />

sowie die Erhaltung unserer natürlichen<br />

Lebensgrundlagen sind wichtige<br />

Eckpfeiler der BOKU Forschung. Thematisch<br />

liegen die Schwerpunkte dabei<br />

auf dem Schutz und der Verbesserung<br />

der Lebensgrundlagen, dem Management<br />

natürlicher Ressourcen, der Sicherung<br />

von Ernährung und Gesundheit<br />

sowie auf gesellschaftlichen und technischen<br />

Transformationsprozessen.<br />

Nachhaltigkeit wird in der BOKU Forschung auf drei Ebenen<br />

betrachtet:<br />

Forschung für<br />

eine nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

» die Wissensbasis<br />

erweitern<br />

» mögliche Lösungsund<br />

Umsetzungspfade<br />

sowie innovative<br />

Strategien,<br />

Prozesse und<br />

Abläufe entwickeln<br />

» die systemische<br />

Sichtweise fördern<br />

Forschung über<br />

Nachhaltigkeit<br />

» Theorien und Konzepte<br />

der Nachhaltigkeit<br />

beforschen<br />

» Reflexion gesellschaftlicher<br />

Nachhaltigkeitsprozesse<br />

und<br />

der Forschung für<br />

Nachhaltigkeit<br />

Nachhaltigkeit in der<br />

Durchführung von<br />

Forschung<br />

» ökologische Auswirkungen<br />

von Forschungstätigkeiten<br />

beachten<br />

» Zugänglichkeit sowie<br />

gesellschaftliche<br />

und wirtschaftliche<br />

Nutzung von<br />

Forschungsergebnissen<br />

BOKU Forschung in Zeiten von „Social Distancing<br />

und Videoconferencing“<br />

Die COVID-19-bedingten Maßnahmen<br />

haben auch den Forschungsbetrieb der<br />

BOKU vor neue Herausforderungen<br />

gestellt. Schlagartig mussten sich die<br />

Wissenschaftler*innen und die unterstützenden<br />

Servicestellen auf neue<br />

Kommunikationsformate einstellen, ihre<br />

Forschungsvorhaben umgestalten und<br />

neue Wege der Zusammenarbeit finden.<br />

Besonders schwierig war bzw. ist es für<br />

Forscher*innen, die auf Laborarbeit und<br />

Feldforschung angewiesen sind, wenn<br />

diese zeitweise ausgesetzt werden<br />

mussten oder nur eingeschränkt durchgeführt<br />

werden konnten.<br />

In den Monaten der Pandemie wurde<br />

deutlich, wie wichtig der Austausch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!