07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRI 102-18<br />

Die Leitung der Universität für Bodenkultur<br />

obliegt gemäß Universitätsgesetz<br />

den drei Leitungsgremien – Universitätsrat,<br />

Rektorat und Senat. Die zentralen<br />

Lehr- und Forschungseinheiten der<br />

Universität sind die 15 Departments, die<br />

ihrerseits wiederum die Institute beherbergen.<br />

Für den reibungslosen Ablauf<br />

der Verwaltung und des Universitätsbetriebes<br />

sorgen zahlreiche Stabs- und<br />

Servicestellen, die direkt dem Rektorat<br />

unterstellt sind. Schließlich sorgen weitere<br />

wissenschaftliche Initiativen und<br />

Einrichtungen für die koordinierte Fokussierung<br />

auf strategische Themen sowie<br />

für die Quervernetzung zwischen BOKUinternen<br />

und externen Akteur*innen.<br />

In wöchentlich stattfindenden Rektoratssitzungen<br />

werden aktuelle Fragestellungen<br />

im Kreis der Mitglieder des<br />

Rektorates besprochen und Beschlüsse<br />

gefasst. Darüber hinaus werden die<br />

Standortsmanager*innen der verschiedenen<br />

BOKU Standorte, die Studierendenvertreter*innen<br />

(Vorsitz BOKU ÖH)<br />

sowie die Vorsitzenden der Betriebsräte<br />

in regelmäßigen Abständen zu Gesprächen<br />

mit den Rektoratsmitgliedern eingeladen.<br />

Die Senatssitzungen finden während<br />

des laufenden Semesters monatlich<br />

statt, Universitätsratssitzungen ca.<br />

5–6 Mal pro Jahr.<br />

Die regelmäßig stattfindenden Serviceleiter*innensitzungen<br />

und Departmentleiter*innen-Konferenzen<br />

dienen<br />

dem gemeinsamen Informationsaustausch,<br />

der Beratung des Rektorats sowie<br />

der Fassung von Beschlüssen. Im<br />

Professor*innen-Club berichten Rektorat<br />

und Senat regelmäßig und es werden<br />

die Entsendungen in Habilitations- und<br />

Berufungskommissionen festgelegt.<br />

Zur schriftlichen, internen Kommunikation<br />

dienen die Informationsschreiben<br />

des Rektorates und des Senates, die an<br />

alle Mitarbeiter*innen und Studierenden<br />

der BOKU per E-Mail gesendet werden.<br />

Zusätzlich werden in den BOKU Mitteilungsblättern<br />

aktuelle Beschlüsse offengelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!