07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IMPRESSUM<br />

/bokuvienna<br />

/bokuvienna<br />

/boku.vienna<br />

Herausgeberin und für den Inhalt verantwortlich:<br />

Universität für Bodenkultur Wien<br />

University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna<br />

Gregor-Mendel-Straße 33,<br />

A-1180 Wien<br />

www.boku.ac.at<br />

Projektleitung:<br />

Christian Obinger (Vizerektor für Forschung und Innovation)<br />

Berichtskoordination und Redaktion:<br />

Alexandra Penicka (Ansprechperson für Rückfragen)<br />

GRI 102-3<br />

GRI 102-53<br />

Berichtsteam:<br />

Alexandra Penicka, Lisa Bohunovsky, Sophie Kampel<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Michael Ambros (gW/N), Gabriele Anudu (FM), Eva-Maria Baldrian-Wagner (Stabstelle Arbeitnehmer*innenschutz und Gesundheit), Sabine<br />

Baumgartner (Vizerektorin für Lehre und Weiterbildung), Karl Braun (Stabsstelle Umweltmanagement), Marie-Christine Bruckner (Stabsstelle<br />

ArbeitnehmerInnenschutz und Gesundheit), Julia Buchebner (gW/N), Kerstin Buchmüller (Personalmanagement), Doris Damyanovic (Institut für<br />

Landschaftsplanung), Daniel Dörler (Institut für Zoologie), Klaus Dürrschmid (Institut für Lebensmittelwissenschaften), Franz Fehr (Büro des Rektorats),<br />

Ines Fritz (Institut für Umweltbiotechnologie), Erwin Frohmann (Institut für Landschaftsarchitektur), Martina Fröhlich (KinderBOKU), Simone Gingrich<br />

(SEC), Thomas Grasel (FM), Georg Gratzer (Institut für Waldökologie), Christoph Görg (Institut für Soziale Ökologie), Astrid Gühnemann (Institut für<br />

Verkehrswesen), Andrea Handsteiner (Personalentwicklung), Elke Hanser (FIS), Hubert Hasenauer (Rektor), Florian Heigl (Institut für Zoologie), Marion<br />

Huber-Humer (Institut für Abfallwirtschaft), Christa Jakopitsch (DocService), Jochen Kantelhardt (Institut für Agrar- und Forstökonomie), Astrid Kleber<br />

(Öffentlichkeitsarbeit), Marion Koppensteiner (FM), Jan Kotik (Institut für Verfahrens- und Energietechnik), Thomas Lindenthal (gW/N), Ruzica Luketina<br />

(Epicur Project Officer), Gerhard Mannsberger (Vizerektor für Organisation und Prozessmanagement), Horst Mayr (Forschungsservice), Michael<br />

Meschik (Institut für Verkehrswesen), Claudia Michl (gW/N), Sascha Mohnke (gW/N), Christian Obinger (Vizerektor für Forschung und Innovation),<br />

Vivienne Pirker (gW/N), Ruth Scheiber-Herzog (Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung), Andreas Schildberger (BOKU IT),<br />

Dominik Schmitz (gW/N), Hannelore Schopfhauser (Stabsstelle Lehre: Kommunikation und Berichtswesen), Nora Sikora-Wentenschuh (Vizerektorin<br />

für Finanzen), Kirsten Sleytr (Stabstelle Arbeitnehmer*innenschutz und Gesundheit), Rainer Stagl (FM), Michaela Stern (Institut für Verkehrswesen),<br />

Alexandra Strauss-Sieberth (E-Learning und Didaktik), Andreas Toifl (Stabsstelle Umweltmanagement), Jakob Vegh (Öffentlichkeitsarbeit), Gabriele<br />

Weigelhofer (Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement), Verena Winiwarter (Institut für Soziale Ökologie), Julia Wlasak (gW/N), Katrina<br />

Wodniansky (FM), Werner Zollitsch (gW/N, Institut für Nutztierwissenschaften), sämtliche Mitglieder der AG BNE und der AG Nachhaltigkeitsforschung.<br />

Fotocredits:<br />

BOKU: S. 50 (rechts unten/unten), S.98 (unten), S.100, S.113; Georg Wilke: S.2; Christoph Gruber: Cover, S.1, S.5, S. 9 (unten), S.21, S.32, S. 36, S.39<br />

(1. und 4. von oben), S.47 (unten), S.50 (links), S.51, S.56, S.65, S.66 (links), S.89, S.92, S.94 (unten), S.98 (oben), S.117, S.127; Medienstelle: S.5,<br />

S.6 (1., 2. und 3. von oben), S.28, S.29, S.47 (oben), S.55, S.59 (oben), S.78, S. 111, S.128; Jakob Vegh: S.7, S.11, S.13, S.23, S.26, S.39 (2. und 3.<br />

von oben), S.43, S.44, S.61, S.63 (oben), S.69, S.70, S.71 (oben), S.75, S.79 (unten), S.102, S.104, S.114, S.119, S.129, S.131; Christian Kanzian: S.<br />

14; Christian Mayr: S.79 (oben); Brigitte Rieser: S.17; MarcellaRuizCruz#: S.19; Ingeborg Sperl: S. 9 (oben), S.22; Sabine Baumgartner: S.45; Andreas<br />

Wallenstein: S. 6 (4. von oben); @KinderBOKU: S.53 (unten); Astrid Bartl: S.63 (unten), S.71 (unten), S. 95; Pixabay: S.18 ff, S.64. S.80 ff, S.87, 122<br />

ff, S.72 ff; Martin Gerzabek: S.94 (oben), gWN: S.108, S.109<br />

UWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxd 31.05.13 08:02 Seite 1<br />

gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“<br />

des Datum Österreichischen der Umweltzeichens Veröffentlichung:<br />

Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637<br />

Oktober 2021<br />

Grafik:<br />

gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des<br />

Melanie Klaffl<br />

Österreichischen Umweltzeichens<br />

Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637<br />

Druck:<br />

Druckerei Janetschek GmbH, 3860 Heidenreichstein<br />

gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des<br />

Österreichischen Umweltzeichens · Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637<br />

Produziert mit<br />

201920007<br />

gedruckt nach der Richtlinie<br />

„Druckerzeugnisse“ des<br />

Österreichischen Umweltzeichens<br />

Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!