07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele im Bereich Forschung<br />

Thema Zielformulierung Indikatoren Maßnahmen Stand 2019 Status <strong>2020</strong><br />

Gesamter<br />

Bereich<br />

Forschung<br />

Konkretisierung rund um das Themengebiet<br />

Forschung & Nachhaltigkeit<br />

an der BOKU<br />

qualitativ<br />

» AG Nachhaltigkeitsforschung: Förderung<br />

von BOKU-internem Nachhaltigkeitsdiskurs,<br />

Weiterentwicklung von Indikatoren im Bereich<br />

Forschung<br />

Zieldefinition erfolgt<br />

AG Nachhaltigkeitsforschung<br />

gegründet<br />

Nachhaltigkeitsrelevante<br />

Forschung<br />

<strong>2020</strong> und darüber hinaus soll der<br />

hohe Anteil von mehr als zwei<br />

Drittel aller neu eingeworbenen Forschungsprojekte<br />

und -volumina mit<br />

SDG-Bezug beibehalten werden.<br />

» Anteil und Volumina der eingeworbenen<br />

Forschungsprojekte mit SDG-Bezug<br />

» Weiterführung der Aktivitäten zur Förderung von<br />

nachhaltigkeitsrelevanter Forschung<br />

» 69 % der neuen eingeworbenen<br />

Projekte<br />

mit SDG-Bezug<br />

» 71 % der Projektvolumina<br />

mit SDG-Bezug<br />

Ziel erreicht:<br />

* 67 % der neu eingeworbenen<br />

Projekte mit<br />

SDG-Bezug<br />

* 70 % der Projektvolumina<br />

mit SDG-Bezug<br />

Zur Förderung von Citizen Science<br />

werden ab dem Wintersemester<br />

<strong>2020</strong>/21 zumindest eine Fortbildung<br />

pro Semester sowie Beratungsangebote<br />

nach Vereinbarung für<br />

BOKU Angehörige im Bereich<br />

Citizen Science etabliert (ab <strong>2020</strong>).<br />

Bis 2022 sollen verbesserte Methoden<br />

sowie Kriterien zur Abbildung<br />

von inter- und transdisziplinärer<br />

Forschung an der BOKU entwickelt<br />

werden.<br />

» Anzahl der Fortbildungen zu Citizen Science<br />

pro Semester<br />

» Beratungsangebot im Bereich Citizen Science<br />

(qual.)<br />

» Sichtbarkeit von inter- und transdisziplinärer<br />

Forschung an der BOKU (qual.)<br />

» Anzahl der Studierenden in BOKU Doktoratsschulen<br />

und Doktoratskolleg<br />

» Lehrveranstaltungen im Bereich Citizen Science<br />

werden an der BOKU angeboten<br />

» Beratungsangebot im Bereich Citizen Science<br />

über das Forschungsservice<br />

» Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für interund<br />

transdisziplinäre Forschung<br />

» Etablierung von zwei weiteren Doktoratsschulen<br />

» Verstärkte Bewerbung der<br />

Doktoratsprogramme<br />

Zieldefinition erfolgt<br />

Zieldefinition erfolgt<br />

» Studierendenanzahl<br />

2019: 126<br />

Einführungskurse für interessierte<br />

Forscher*innen<br />

haben stattgefunden<br />

individuelle Beratung zu<br />

Citizen-Science-Projektanträgen<br />

über das BOKU<br />

FoS<br />

~ Erarbeitung eines Kriterienkatalogs<br />

für inter- und<br />

transdisziplinäre Forschung<br />

noch ausständig<br />

Diskussion in AG Nachhaltigkeitsforschung<br />

geplant<br />

~ Steigerung der Studierendenanzahl<br />

in<br />

programmspezifischen<br />

Doktoratsprogrammen im<br />

Vergleich zum Vorjahr um<br />

rund 16 % (Anzahl: 143)<br />

Inter- und transdisziplinäre<br />

Forschung<br />

Bis 2022 Steigerung der Studierendenanzahl<br />

in programmspezifischen<br />

und Department-übergreifenden<br />

Doktoratsprogrammen um 40 %<br />

(Basisjahr 2019)<br />

Bis 2022 soll der Anteil von Publikationskooperationen<br />

mit institutsübergreifender<br />

Co-Autorenschaft (BO-<br />

KU-intern) um 3 Prozent gesteigert<br />

werden (Basisjahr: 2019).<br />

Anteil der Projekte mit Beteiligung<br />

mehrerer Organisationseinheiten<br />

steigern (Basisjahr 2019)<br />

» Anteil der Publikationen mit institutsübergreifender<br />

Co-Autorenschaft (BOKU-intern)<br />

» Anteil Projekte mit Beteiligung mehrerer Organisationseinheiten<br />

» Stärkung der BOKU-internen Quervernetzung<br />

durch Doktoratsschulen und vernetzende<br />

wissenschaftliche Initiativen<br />

» Anteil 2019: 37 %<br />

» Anteil 2019: 14 %<br />

~ Anteil um 3 Prozentpunkte<br />

im Vergleich<br />

zum Vorjahr gesunken<br />

(Anteil <strong>2020</strong>: 34 %)<br />

~ Anteil um drei Prozentpunkte<br />

im Vergleich zum<br />

Vorjahr gesunken (Anteil<br />

<strong>2020</strong>: 11 %)<br />

BOKU-interne<br />

Quervernetzung<br />

Tabelle 6: Ziele im Bereich Forschung<br />

= Ziel erreicht | ~ = Ziel noch nicht erreicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!