07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die BOKU auf Social Media<br />

„Es ist wichtig, den richtigen<br />

Inhalt über den passenden Social<br />

Media-Kanal zu kommunizieren!“<br />

Das Bedürfnis nach verständlich kommunizierten<br />

Wissenschaftsinhalten nimmt<br />

weiter zu, das wurde durch die COVID-<br />

19-Pandemie deutlich. Die Forschung an<br />

der BOKU rückt durch die Bearbeitung<br />

von aktuellen und gesellschaftlich relevanten<br />

Themen wie z.B. die Klimakrise<br />

oder die COVID-19-Impfstoffentwicklung<br />

oft in den Fokus der Öffentlichkeit.<br />

Mit unseren Social Media-Aktivitäten fördern<br />

wir den wissenschaftlich fundierten<br />

Diskurs und den Austausch zu nachhaltigkeitsrelevanten<br />

Themen, auch in der<br />

non-scientific Community.<br />

Auf welchen Kanälen kann ich der<br />

BOKU folgen?<br />

Das Social Media-Team der BOKU bespielt<br />

unterschiedliche Kanäle, um eine<br />

breite Zielgruppe zu erreichen. Dabei<br />

sind die zentralen Zielgruppen: BOKU<br />

Studierende, zukünftige bzw. potenzielle<br />

Studierende, Absolvent*innen der BOKU<br />

sowie Mitarbeiter*innen und Interessierte.<br />

Ein Überblick über die Social Media-Kanäle<br />

der BOKU und ihre Bedeutung für<br />

die Wissenschaftskommunikation:<br />

Instagram: seit 2017<br />

Instagram-Stories (ein Teil von Instagram):<br />

Außergewöhnliche Schnappschüsse präsentieren<br />

die BOKU lebensnah und vielseitig.<br />

Wir fangen den BOKU Spirit ein!<br />

Wissenschaft mit Kurzvideos greifbar machen.<br />

Angesagt bei Schüler*innen im Maturaalter.<br />

Postings: 1-2 Mal pro Woche<br />

Postings: 3-4 Mal pro Woche.<br />

Facebook: seit 2011<br />

Twitter: seit 2017<br />

Neben aktuellen Informationen und Updates<br />

zu Studium, Forschung und dem<br />

Alltag an der BOKU beziehen sich die<br />

Postings auf konkrete Projekte, aktuelle<br />

Ereignisse und Forschungsergebnisse.<br />

Dabei machen wir Wissenschaft erlebbar<br />

und verständlich.<br />

Postings: 4-5 Mal pro Woche.<br />

Opinion Leader aus der Wissenschaft<br />

sowie Studierende, Alumni und Mitarbeiter*innen<br />

erhalten in 280 Zeichen Nachrichten<br />

aus Forschung und Lehre sowie<br />

aktuelle Informationen.<br />

Postings: 10 Mal pro Woche.<br />

Die Social Media Community der BOKU wächst stetig weiter:<br />

/bokuvienna<br />

Anzahl der Follower*innen nach Social Media-Kanälen, 2019 und <strong>2020</strong><br />

/bokuvienna<br />

twitter<br />

3.250 + 60 %<br />

2.030<br />

/boku.vienna<br />

instagram<br />

4.139<br />

6.529<br />

+ 58 %<br />

facebook<br />

16.591<br />

15.206<br />

+ 9 %<br />

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000<br />

Follower*innen <strong>2020</strong><br />

Follower*innen 2019<br />

Abbildung 25: Anzahl der Follower*innen nach Social Media-Kanälen, 2019 und <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!