07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

„Gesunde BOKU“<br />

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement<br />

erarbeitet mit und für BOKU Mitarbeiter*innen<br />

kurz- und langfristige<br />

Maßnahmen, um Gesundheit und Wohlbefinden<br />

im Arbeitsalltag zu fördern, zu<br />

erhalten bzw. wiederherzustellen. Die<br />

„Gesunde BOKU“ lebt den ganzheitlichen<br />

Zugang zum Gesundheitsbegriff<br />

(Körper-Psyche-Seele), der zum Wohlbefinden<br />

der Menschen an der BOKU<br />

beitragen soll.<br />

Mit Self-Care- und Bewegungskursen<br />

werden die Mitarbeiter*innen dabei unterstützt,<br />

ihre körperliche und psychische<br />

Gesundheit zu fördern und zu erhalten.<br />

Zudem wird die Mitarbeiter*innengesundheit<br />

durch das betriebliche Gesundheitsmanagement<br />

in Entscheidungsprozessen<br />

der BOKU berücksichtigt und<br />

strukturell verankert.<br />

Die Gesunde BOKU begleitet außerdem<br />

die Evaluierung psychischer Belastungen<br />

am Arbeitsplatz, welche in regelmäßigen<br />

Zyklen erfolgt. Wenn ein*e Mitarbeiter*in<br />

länger erkrankt, gibt es an der<br />

BOKU die Möglichkeit der Wiedereingliederungsteilzeit,<br />

um einen schonenden<br />

Wiedereinstieg in das Berufsleben<br />

sicherzustellen.<br />

SDG-Highlight:<br />

Gesunde BOKU<br />

Die BVA zeichnete das Projekt<br />

Gesunde BOKU bereits 2016 mit<br />

dem Gesundheitspreis aus.<br />

Gesunde Psyche im Fokus<br />

Projekt: Evaluierung der psychischen Belastungen<br />

Die Evaluierung psychischer Belastungen<br />

len evaluiert. Anhand des in ABS-Workshops<br />

am Arbeitsplatz ist seitens des<br />

Arbeitnehmer*innenschutzes gesetzlich<br />

vorgeschrieben und erfolgt an der BOKU<br />

regelmäßig alle 5 Jahre. Es wird erhoben,<br />

ob und inwieweit der Arbeitsplatz<br />

(z.B. Anforderungen, Tätigkeiten, Arbeitsklima,<br />

Arbeitsumgebung etc.) psychische<br />

Belastung verursacht und welche<br />

Maßnahmen für eine Verbesserung<br />

der Situation eingesetzt werden könnten.<br />

2019 und <strong>2020</strong> wurden alle Einheiten<br />

15 und Fokusgruppen erarbeiteten<br />

Maßnahmenkatalogs wurde im Format<br />

einer Roadshow gemeinsam mit den<br />

Führungskräften eruiert, welche Maßnahmen<br />

bereits umgesetzt werden konnten.<br />

Die finale Berichterstattung an das<br />

Rektorat erfolgte im November <strong>2020</strong>.<br />

Daraufhin erhielten die Organisationseinheiten<br />

Feedback zum aktuellen Stand<br />

der Maßnahmenumsetzung und weitere<br />

Schritte wurden festgelegt.<br />

der zentralen Verwaltung und Stabsstel-<br />

15<br />

Arbeits-Bewertungs-Skala<br />

Projekt „Voll gut drauf? Psychosoziale Gesundheit an der BOKU“<br />

Die „Gesunde BOKU“ hat ihren Projektschwerpunkt<br />

für die Jahre 2019-21 auf<br />

das Thema „psychosoziale Gesundheit<br />

am Arbeitsplatz“ gelegt und ist bestrebt,<br />

diesen Themenbereich langfristig im betrieblichen<br />

Gesundheitsmanagement<br />

zu verankern. Der Fokus liegt dabei auf<br />

Prävention, Förderung, Erhaltung und<br />

Wiederherstellung der psychosozialen<br />

Gesundheit und damit auch der Arbeitsfähigkeit,<br />

u.a. durch Sensibilisierung der<br />

Mitarbeiter*innen und Entstigmatisierung<br />

von psychosozialer Belastung und Erkrankung<br />

am Arbeitsplatz.<br />

<strong>2020</strong> wurde ein Gesundheitszirkel zum<br />

Thema Psychosoziale Gesundheit veranstaltet,<br />

in dem unterschiedliche Einrichtungen<br />

vertreten waren. Im Rahmen<br />

des Gesundheitszirkels konnten bereits<br />

wichtige Schritte gesetzt werden – zum<br />

Beispiel die Erarbeitung von Maßnahmen<br />

und die Planung eines Workshops<br />

„Help the Helpers – Psychische Erste<br />

Hilfe“, der im Umgang mit psychischen<br />

Belastungen bzw. psychisch belasteten<br />

Mitarbeiter*innen unterstützen soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!