07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRI 102-45<br />

GRI 102-50<br />

GRI 102-52<br />

GRI 102-53<br />

GRI 102-54<br />

ÜBER DIESEN BERICHT<br />

Berichtszeitraum: 1.1. bis 31.12.<strong>2020</strong><br />

Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI‐Standards:<br />

Option ,Kern‘ erstellt<br />

18 Die Außenstelle „Lunz am See“<br />

(BOKU Wasser-Cluster) ist eine<br />

eigenständige GmbH, an der die<br />

BOKU mit einem Minderheitsanteil<br />

von 33,3 % beteiligt ist,<br />

und wird daher im vorliegenden<br />

Bericht nicht berücksichtigt.<br />

Es ist geplant, ab dem Berichtsjahr 2019 jährlich einen BOKU <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong><br />

nach GRI Standards zu legen.<br />

Im vorliegenden Bericht werden die 3 Standorte sowie die Außenstellen der BOKU<br />

(vierter Standort) berücksichtigt, ausgenommen ist die Außenstelle „Lunz am See“ 18 .<br />

Alle Standorte auf einen Blick: https://boku.ac.at/fm/themen/orientierung-undlageplaene<br />

Ansprechperson für Fragen zum Bericht:<br />

Alexandra Penicka, B.A. MSc.<br />

Universität für Bodenkultur Wien<br />

Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit<br />

Dänenstraße 4, 1190 Wien, Österreich<br />

Mail: alexandra.penicka@boku.ac.at<br />

Telefon: +43 (0)1 / 47654-991 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!