07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtige Akteur*innen und Organisationseinheiten, die den Bereich<br />

Betrieb am Laufen halten<br />

GRI 103-2<br />

Universitätsleitung<br />

Das Vizerektorat für Finanzen ist unter anderem für das Standortmanagement, die Standorte und Bauten,<br />

das Facility Management, das Rechnungswesen sowie das Controlling zuständig. Dem Vizerektorat für<br />

Organisations- und Prozessmanagement obliegt die Gesamtverantwortung zur Umsetzung des Umweltmanagements<br />

an der BOKU.<br />

Facility Management<br />

Die Facility Services sind für den Betrieb der BOKU Gebäude zuständig. Zu den Tätigkeiten zählen unter<br />

anderem die technische Betriebsführung, die Veranstaltungsbetreuung, der Fuhrpark sowie die Reinigung,<br />

die Beschaffung und vieles mehr.<br />

Stabsstelle Umweltmanagement<br />

Die BOKU hat im Jahr 2006 das Umweltmanagementsystem EMAS eingeführt. Ein Umweltmanagement-<br />

Beauftragter sowie weitere Umweltansprechpersonen an den verschiedenen Standorten sind für die operative<br />

Umsetzung der Umweltleitlinien verantwortlich.<br />

Kompetenzstelle für Klimaneutralität<br />

Die Kompetenzstelle für Klimaneutralität ist am gW/N angesiedelt. Gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsstrategieteam<br />

werden hier die CO 2<br />

-Bilanzen erstellt sowie an der Klimaschutzstrategie der BOKU gearbeitet.<br />

Durch die hohe Fachexpertise zum Thema Klimaschutz und Klimaneutralität ist das Team der<br />

Kompetenzstelle zu einer wichtigen Anlaufstelle an der BOKU und darüber hinaus geworden.<br />

Institut für Verkehrswesen & Institut für Verfahrens- und Energietechnik<br />

Die BOKU ist bestrebt, hausinterne Fachexpertise zu nutzen und in bestehende wie geplante Umweltschutzmaßnahmen<br />

einzubinden. So ist etwa das Institut für Verkehrswesen maßgeblich im Bereich nachhaltige<br />

Mobilität involviert. Das Institut für Verfahrens- und Energietechnik wiederum ist federführend bei<br />

der Erstellung von Energieanalysen und Optimierungsverfahren (ab Herbst 2021 wird diese Funktion<br />

vom Energiemanagement, angesiedelt im FM, übernommen).<br />

Regelmäßiger Austausch & laufende Abstimmung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!