07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele für den Bereich Betrieb<br />

Thema Zielformulierung Indikatoren Maßnahmen Stand 2019 Status <strong>2020</strong><br />

Die BOKU strebt an, bis 2030 klimaneutral<br />

zu werden.<br />

CO 2<br />

-Emissionen (Rest)<br />

» Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie inkl.<br />

Pfad zur Klimaneutralität<br />

» Zielformulierung<br />

erfolgt<br />

~ Vorarbeit für Klimaneutralitätspfad<br />

& Sammlung v.<br />

Maßnahmenvorschlägen<br />

Senkung der THG-Emissionen, die<br />

durch Strom verursacht werden, um<br />

89 % bis 2022 und kontinuierliche<br />

Senkung aller THG-Emissionen<br />

(Basisjahr 2019).<br />

Energieverbrauch bis 2030 um<br />

mindestens 10-15 % senken (Basisjahr<br />

2019) .<br />

THG-Emissionen Strom<br />

GRI 305-1,2,3: THG-Emissionen (Scope<br />

1-3)<br />

GRI 305-4: Intensität der THG-Emissionen<br />

(pro VZÄ, MA, Studierende*r [Stud.], m 2 )<br />

GRI 302-1: Energieverbrauch<br />

GRI 302-3: Energieintensität<br />

» Umstieg auf UZ46-zertifizierten Strom ab<br />

1.1.2021<br />

» Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie inkl.<br />

Pfad zur Klimaneutralität<br />

Etablierung eines umfassenden Energiemanagement<br />

und Implementierung von Energieeffizienzmaßnahmen<br />

» THG-Emissionen<br />

Strom: 7.066<br />

t CO 2<br />

-eq.<br />

» GRI 305-1,2,3<br />

THG-Emissionen in<br />

t CO 2<br />

-eq.<br />

-Scope 1: 1.311<br />

-Scope 2: 10.096<br />

-Scope 3: 10.592<br />

» GRI 305-4: Intensität<br />

der THG- Emissionen<br />

in t CO 2<br />

-eq.<br />

-pro VZÄ: 12,73<br />

-pro MA: 7,78<br />

-pro Stud.: 2,01<br />

-pro m 2 : 0,14<br />

» GRI 302-1 Energieverbrauch<br />

gesamt (in<br />

kWh): 48.818.506<br />

» GRI 302-3 Energieintensität:<br />

-kWh/m2:<br />

317-kWh/VZÄ: 28.253<br />

Vereinbarung zum<br />

Umstieg auf UZ46-zertifizierten<br />

Strom ab 2021<br />

getroffen<br />

~ THG-Emissionen Strom:<br />

7.058 t CO 2<br />

-eq. (-0,1%)<br />

GRI 305-1,2,3 THG-<br />

Emissionen in t CO 2<br />

-eq.<br />

-Scope 1: 1.419 (+8,2 %)<br />

-Scope 2: 10.080 (-0,2 %)<br />

-Scope 3: 3.769 (-64 %)<br />

GRI 305-4: Intensität der<br />

THG- Emissionen in<br />

t CO 2<br />

-eq.<br />

-pro VZÄ: 8,64 (-32 %)<br />

-pro MA: 5,16 (-34 %)<br />

-pro Stud.: 1,41 (-30 %)<br />

-pro m2: 0,10 (-31 %)<br />

~ GRI 302-1 Energieverbrauch<br />

(in kWh):<br />

50.815.380 (+4 %)<br />

~ GRI 302-3<br />

Energieintensität:<br />

-kWh/m2: 329 (+3,7 %)<br />

-kWh/VZÄ: 28.748<br />

(+1,8 %)<br />

Laufende Senkung der THG-Emissionen,<br />

die im Bereich Dienstreisen<br />

entstehen (Basisjahr 2019).<br />

Fortführung der Förderung von<br />

nachhaltigem Mobilitätsverhalten<br />

auf dem Weg zu BOKU.<br />

CO 2<br />

-Emissionen aus Dienstreisen<br />

prozentueller Anteil der Wege mit dem Umweltverbund<br />

(Mobilitätserhebung)<br />

» Entwicklung Maßnahmenbündel zur Verringerung<br />

der CO 2<br />

-Emission im Kontext von<br />

Dienstreisen<br />

» Fortführung Projekt BOKU Bikes<br />

» Ausbau Fahrradabstellplätze<br />

» Neuauflage der Mobilitätserhebung<br />

» THG-Emissionen aus<br />

Dienstreisen 2019 in<br />

t CO 2<br />

-eq.: 4.782<br />

» prozentueller Anteil<br />

der Wege mit dem<br />

Umweltverbund (auf<br />

Basis der Mobilitätserhebung<br />

von 2014):<br />

82 %<br />

THG-Emissionen aus<br />

Dienstreisen <strong>2020</strong> in<br />

t CO 2<br />

-eq.: 506 (-89 %<br />

COVID-19-Maßnahmen)<br />

~ neue Mobilitätserhebung<br />

kann aufgrund von CO-<br />

VID-19 frühestens 2022<br />

durchgeführt werden<br />

Mobilität<br />

THG-Emissionen, Energieverbrauch,<br />

Klimawandelanpassung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!