07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Vorwort des Rektors 2<br />

Die Universität für Bodenkultur Wien stellt sich vor 4<br />

Nachhaltigkeit an der BOKU 12<br />

UniNEtZ 18<br />

Wesentlichkeitsanalyse 20<br />

Lehre und Studium 27<br />

Was bedeutet Nachhaltigkeit für die BOKU im Bereich Lehre und Studium 28<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung* 32<br />

Inter- und transdisziplinäre Lehre* 36<br />

Reflexion und Diskussion in der Lehre 38<br />

Forschung 41<br />

Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Forschung für die BOKU 42<br />

Nachhaltigkeitsrelevante Forschung* 46<br />

Inter- und transdisziplinäre Forschung* 48<br />

BOKU-interne Quervernetzung* 52<br />

Austausch mit der Gesellschaft 57<br />

Warum ist der Austausch mit der Gesellschaft für eine Universität so wichtig 58<br />

Gesellschaftliches Engagement* 60<br />

BOKU:BASE – Activities supporting entrepreneurship 64<br />

Wissenschaftskommunikation* 65<br />

Kooperation 70<br />

EPICUR. European University 72<br />

Betrieb 77<br />

Was bedeutet ein nachhaltiger Betrieb für die BOKU 78<br />

Klimaschutz an der BOKU: Treibhausgasemissionen* 80<br />

Energieverbrauch 87<br />

Klimawandelanpassung 89<br />

Mobilität* 90<br />

Ressourcenverbrauch* 93<br />

Nachhaltige Beschaffung 96<br />

Recycling und Abfall 97<br />

Ernährung 99<br />

Organisationskultur 103<br />

Was bedeutet eine nachhaltige Organisationskultur für die BOKU 104<br />

Anstellungsverhältnisse und Arbeitsklima* 106<br />

Transparenz* 116<br />

Digitalisierung 122<br />

Abbildungsverzeichnis 126<br />

Tabellenverzeichnis 127<br />

Über diesen Bericht 128<br />

GRI Inhaltsindex 130<br />

Abkürzungsverzeichnis 136<br />

Impressum 137<br />

*wesentliches Thema, siehe Wesentlichkeitsanalyse S. 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!