07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRI 103-2<br />

In welcher Form betreibt die BOKU<br />

Wissenschaftskommunikation?<br />

Vorträge<br />

Öffentliche Veranstaltungen an der<br />

BOKU oder Veranstaltungen an anderen<br />

Orten, zu denen BOKU Forscher*innen<br />

beitragen, sind ein wichtiger Bestandteil<br />

des Dialogs mit gesellschaftlichen Akteur*innen.<br />

Mit der Aufnahme der Kennzahlen Vorträge<br />

„science to public“ bzw. „science<br />

to practice“ im Forschungsinformationssystem<br />

(FIS) der BOKU werden derartige<br />

Aktivitäten der Wissenschaftler*innen<br />

sichtbarer gemacht.<br />

Coronabedingt gab es <strong>2020</strong> weitaus weniger<br />

Möglichkeiten, derartige Vorträge<br />

zu halten, als in den Jahren davor, was<br />

sich auch in den Zahlen niederschlägt<br />

(siehe Abbildung 23).<br />

Generell ist anzunehmen, dass die tatsächliche<br />

Zahl der Vorträge im „Science<br />

to Public“ und „Science to Practice“ Kontext<br />

weitaus höher ist, da der Anreiz, alle<br />

Vorträge in das FIS einzutragen, aktuell<br />

noch gering ist. Daher ist es ein wichtiges<br />

Anliegen der BOKU, ihre Forscher*innen<br />

in Zukunft weiter dafür zu sensibilisieren<br />

und positive Anreize zu schaffen.<br />

Die Sichtbarmachung im FIS ist ein erster<br />

wichtiger Schritt zur Anerkennung<br />

dieser Art der Kommunikation. Dennoch<br />

besteht Handlungspotential, um gesellschaftlich<br />

wirksame Wissenschaftskommunikation<br />

hochzuhalten und entsprechend<br />

in der Leistungsbewertung<br />

der Forscher*innen zu integrieren. Der<br />

Mehraufwand, den Forscher*innen betreiben,<br />

um wissenschaftliche Inhalte für<br />

die breite Öffentlichkeit aufzubereiten<br />

und verständlich zu kommunizieren, sollte<br />

entsprechend honoriert werden. Die<br />

BOKU möchte in Zukunft Möglichkeiten<br />

ausloten, um diese Anerkennung besser<br />

zu gewährleisten und damit ihre Forscher*innen<br />

noch weiter zu unterstützen.<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

280<br />

537<br />

Science to Public<br />

Science to Practice<br />

120<br />

249<br />

2019 <strong>2020</strong><br />

Abbildung 23: Vorträge vor nicht-wissenschaftlichem<br />

Publikum, 2019 und <strong>2020</strong><br />

BOKU Nachhaltigkeitstag 2019<br />

Ein bereits gut etabliertes Kommunikationsformat<br />

von Nachhaltigkeitsleistungen<br />

der BOKU ist der jährlich stattfindende<br />

BOKU Nachhaltigkeitstag. <strong>2020</strong> fand<br />

coronabedingt eine „Mini-Edition“ online<br />

mit dem Thema „Welche Zukunft wollen<br />

wir“ statt. Im Hintergrund der COVID-<br />

19-Pandemie wurde der Umgang mit<br />

krisenhaften Zeiten, welche Chancen sie<br />

bergen und welche Lehren wir aus der<br />

aktuellen Coronakrise ziehen können,<br />

diskutiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!