17.10.2022 Aufrufe

Falstaff Profi Sept/Okt 2022

PROFI steht für professionelle Fachartikel, von der Branche für die Branche. Wir geben exklusive Blicke hinter die Kulissen der erfolgreichen Geschäftsmodelle aus der Branche. Trends, Visionen und Tipps inklusive.

PROFI steht für professionelle Fachartikel, von der Branche für die Branche. Wir geben exklusive Blicke hinter die Kulissen der erfolgreichen Geschäftsmodelle aus der Branche. Trends, Visionen und Tipps inklusive.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PORTRÄT ROTER VELTLINER<br />

Blatt<br />

groß, fünflappig, tief gebuchtet<br />

Traube<br />

mittelgroß bis groß, sehr<br />

dichtbeerig, kegelförmig; Beeren<br />

grüngelb bis fleischrot gefärbt,<br />

dickschalig und ungleich reifend<br />

• Autochthon: Ja<br />

• Ursprung: Die Abstammung ist unbekannt.<br />

Der Rote Veltliner ist die Stammsorte der<br />

Veltliner-Gruppe und kommt in zahlreichen<br />

Spielarten vor (Weißroter, Brauner, Silberweißer<br />

Veltliner, Gelbling). Die autochthone<br />

Rebsorte nimmt eine besondere Stellung innerhalb<br />

der Veltliner-Gruppe als natürlicher<br />

Kreuzungspartner bei Neuburger, Zierfandler<br />

und Rotgipfler ein.<br />

• Hauptanbaugebiete in Österreich:<br />

Verbreitung beschränkt sich auf wenige<br />

Weinbaugebiete in Niederösterreich: Wagram,<br />

Kamptal und Kremstal, vereinzelt im<br />

Weinviertel und in Wien und mit nur 0,6 ha<br />

im Burgenland.<br />

• Rebfläche: 190,56 ha<br />

• Aromen: Feinwürzige Aromen, insbesondere<br />

Orange, Mandarine, Zitrone (Schale), Apfel<br />

(reif), Birne (reif), Biskuits, Mandel, Haselnuss.<br />

• Säure: Kräftige, belebende Säurestruktur<br />

• Alkohol: 11,5 – 14,0 %-Vol<br />

• Intensität: Helles Grüngelb<br />

• Pairing: Der Rote Veltliner besticht durch<br />

seine etwas verspieltere Art, ist vielseitig<br />

und ausdrucksstark und passt daher je nach<br />

Extrakt zu Fisch, Spargel, hellem Fleisch, sowie<br />

zu Speisen mit Kräuterwürze und dezenter<br />

Exotik. Rote Veltliner können auch wunderbar<br />

reifen – Gebackenes freut sich ebenso wie,<br />

je nach Ausbau und Struktur, Weichkäse.<br />

• Serviertemperatur: 8 – 10 Grad<br />

bringen, ist jedoch eine ziemliche Diva und<br />

benötigt dementsprechend mehr Aufmerksamkeit,<br />

Feingefühl und Know­how des Winzers/<br />

der Winzerin. Weinbauer:innen überlegen im<br />

Vorfeld, ob sie das Risiko auf sich nehmen<br />

sollten oder doch lieber mit den klassischen<br />

Rebsorten, welche sich vermeintlich leichter<br />

verkaufen, den leichten Weg gehen.<br />

><br />

Dennoch ist der Anbau in Österreich<br />

rückläufig und der Bekanntheitsgrad eher<br />

gering. Das bedeutet, dass es jemanden<br />

braucht, der dem Gast diesen Wein empfiehlt.<br />

In Zeiten des steigenden Fachkräftemangels<br />

leider auch ein schweres Thema. Riesling,<br />

Grüner Veltliner, Muskateller, Sauvignon<br />

Blanc und Co. aus Österreich sind bekannt<br />

und eher die Selbstläufer im Restaurant, jene<br />

können aber insbesondere in der Speisenbegleitung<br />

gerne auch mal anecken.<br />

Merken Sie, dass rund um die Rebsorte Roter<br />

Veltliner falsche Vorurteile bestehen?<br />

Viele Gäste halten die Rebsorte noch immer<br />

für einen Rotwein, nur aufgrund des Namens.<br />

Der Rote Veltliner kann geniale Weine hervor­<br />

»I’m a Roter Veltliner<br />

lover because . . .<br />

. . . this underrated grape<br />

produces wines with a<br />

fruit driven character by<br />

representing the terroir<br />

in a very unique way.«<br />

MICHÈLE METZ<br />

Verkauf und Kundenbetreuung Enoteca & Weinbar<br />

in den Döllerers Genusswelten & Weinhaus<br />

Welche Vorzüge hat die Rebsorte Roter<br />

Veltliner für Sie?<br />

Man kann mit der Rebsorte überraschen, sie<br />

hat auch in schwierigen Jahren noch ein gutes<br />

Säuregerüst bei stets ansprechender Fruchtaromatik<br />

und ist extrem vielseitig einsetzbar,<br />

dazu stammt sie aus Österreich und ist recht<br />

unbekannt, was sowohl beim einhei mischen<br />

als auch externen Gast richtig gut ankommt.<br />

Wie sehr setzt der Gast auf Empfehlungen<br />

und lässt sich für Neues begeistern?<br />

Es fällt auf, dass der Gast für eine Empfehlung<br />

dankbarer ist denn je. Eine entspannte und<br />

kompetente Begleitung durch den Abend ist<br />

Gold wert. Wenn dem Gast, ohne ihn zu belehren,<br />

neue Geschmäcker, Stilrichtungen<br />

und Macharten offenbart werden, dann läuft<br />

alles richtig. Dadurch kann man vor dem<br />

Gast von autochthonen Rebsorten über Na­<br />

Fotos: ÖWM/WSNA, beigestellt<br />

4 MAGAZIN DER SOMMELIERUNION AUSTRIA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!