17.10.2022 Aufrufe

Falstaff Profi Sept/Okt 2022

PROFI steht für professionelle Fachartikel, von der Branche für die Branche. Wir geben exklusive Blicke hinter die Kulissen der erfolgreichen Geschäftsmodelle aus der Branche. Trends, Visionen und Tipps inklusive.

PROFI steht für professionelle Fachartikel, von der Branche für die Branche. Wir geben exklusive Blicke hinter die Kulissen der erfolgreichen Geschäftsmodelle aus der Branche. Trends, Visionen und Tipps inklusive.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

promotion / WHITE PANTHER<br />

Die Flick-Privatstiftung<br />

besitzt in Rottenmann<br />

im steirischen Paltental<br />

einen Landwirtschafts-<br />

und Forstbetrieb.<br />

Hauptzweck dieser Anlage<br />

ist die Stromerzeugung für das<br />

Ökostromnetz, doch ein Nebenprodukt<br />

des Kraftwerks ist die<br />

Wärme. Die Frage war nur, wie<br />

sich die Wärme sinnvoll nutzen<br />

ließe. Da Garnelen für ein ideales<br />

Wachstum ein auf 28 Grad Celsius<br />

aufgeheiztes Becken benötigen,<br />

war schnell die Idee einer<br />

nachhaltigen Garnelenzucht, eingebunden<br />

in einen durchgängigen<br />

Nachhaltigkeitskreislauf,<br />

geboren. PROFI sprach mit Eva<br />

Keferböck, Geschäftsführerin der<br />

White Panther Garnelenzucht,<br />

über die Herausforderungen und<br />

Visionen.<br />

PROFI Frau Keferböck, Sie<br />

haben sich dazu entschieden<br />

die Geschäftsführung der<br />

White Panther Garnelenzucht<br />

zu übernehmen. Was waren<br />

Ihre Beweggründe?<br />

EVA KEFERBÖCK Ich war über<br />

ein Jahrzehnt in der Fischbranche<br />

tätig, Outdoor Aquakulturen<br />

waren bis vor Kurzem mein<br />

Business. Mich reizte die Möglichkeit,<br />

mich mit der innovati-<br />

ven Technologie der Meerwasser-<br />

Indoor-Aquakultur beschäftigen<br />

zu können, andererseits die Möglichkeit,<br />

die nachhaltige Kreislaufwirtschaft<br />

weiter voranzutreiben.<br />

Das Abfallholz aus dem<br />

eigenen Forstbetrieb wird in<br />

unserem Holzgaskraftwerk zu<br />

rund 2 Mio. kWh Ökostrom veredelt,<br />

wir können damit rund<br />

350 Haushalte versorgen. Als<br />

Verarbeitung<br />

Gebirgsgarnelenshop<br />

Onlineshop<br />

Grow Out<br />

(Aufzucht)<br />

Die Gebirgsgarnele<br />

aus der Steiermark<br />

Hatchery (Brutzuchtanlage)<br />

Nebenprodukt entsteht dabei<br />

Holzkohle, welche zu Pellets<br />

gepresst als Bio-Grillkohle verkauft<br />

wird. Ein weiteres Nebenprodukt<br />

ist Wärme, mit dieser<br />

wird das Wasser aus unserem<br />

Almbach auf 28°C erwärmt und<br />

mit Salz und Mineralien versetzt.<br />

Es ist mehr, als nur eine Garnelenzucht.<br />

Almbach<br />

(Quellwasser)<br />

Heizgaskraftwerk<br />

(Wärme)<br />

Wasserkraft<br />

(Strom)<br />

Genauso ist es. Es ist auch ein<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekt.<br />

Es gibt wenig Grundlagen<br />

in der Indoor Garnelenzucht, auf<br />

die wir aufsetzen konnten. Unsere<br />

Brutstation ist die einzige in<br />

Europa, von Rottenmann aus<br />

werden Postlarven nach ganz<br />

Europa für andere Garnelenzuchten<br />

gesendet. Die Entscheidung,<br />

eine eigene Brutstation<br />

aufzubauen, war goldrichtig.<br />

Besonderes Augenmerk liegt auf<br />

der Erhaltung der blauen<br />

Gebirgsgarnele Stylirostris.<br />

White Panther verfügt über den<br />

Stamm der Muttertiere und<br />

unsere Aufgabe ist es, diesen zu<br />

erhalten, da die Tiere in der<br />

Natur nahezu ausgestorben sind.<br />

Es gibt weltweit nur eine andere<br />

Outdoorzucht in Neukaledonien.<br />

Nur bei White Panther kann<br />

man diese Spezies frisch kaufen.<br />

Wir können wir uns diesen<br />

Ablauf vorstellen?<br />

Das Quellwasser aus dem Almbach,<br />

der sich in unmittelbarer<br />

Nähe der Aufzucht befindet,<br />

wird mit Salz, Mineralien und<br />

Algen aus dem hauseigenen<br />

Algenlabor versetzt. Dieses Wasser<br />

gelangt anschließend in die<br />

erwärmten Becken und wird permanent<br />

durch Filteranlagen<br />

Fotos: Werner Krug, Ian Ehm, Georg rothmann<br />

98 falstaff profi okt–nov <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!