17.10.2022 Aufrufe

Falstaff Profi Sept/Okt 2022

PROFI steht für professionelle Fachartikel, von der Branche für die Branche. Wir geben exklusive Blicke hinter die Kulissen der erfolgreichen Geschäftsmodelle aus der Branche. Trends, Visionen und Tipps inklusive.

PROFI steht für professionelle Fachartikel, von der Branche für die Branche. Wir geben exklusive Blicke hinter die Kulissen der erfolgreichen Geschäftsmodelle aus der Branche. Trends, Visionen und Tipps inklusive.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

profi / TRENDS<br />

Das Hotel- und Gastgewerbe<br />

ist eine starre Branche?<br />

Von wegen! Und hier geht’s<br />

nicht nur um flexible<br />

Arbeitszeit modelle, denn:<br />

Das Berufsfeld kann<br />

viel mehr.<br />

TEXT ALEXANDRA EMBACHER<br />

BRAVE<br />

NE<br />

Denkt man an Gastgewerbe, hat<br />

man wohl das Bild eines Koches/<br />

einer Köchin im Kopf. Klassisch<br />

steht er/sie in der Küche, von flexiblen<br />

Arbeitszeitmodellen oder »New Work«<br />

keine Spur. So ganz ist es aber <strong>2022</strong> nicht<br />

mehr: Auch in diese Branche haben sich unter<br />

anderem verknappter Fachkräfte wegen<br />

neue Arbeitsformen geschlichen – wie beispielsweise<br />

im Wiener Luxushotel »Sans Souci«,<br />

das sich im April 2021 unerwartet ohne<br />

Chef de Cuisine wiederfand. Daraufhin entstand<br />

eine »teamgeführte Küche«, wodurch<br />

die klassische Hierarchie des zwölf-köpfigen<br />

Teams aufgebrochen wurde und kein Chef de<br />

Cuisine mehr nötig war. Das ist aber nicht<br />

die einzige Möglichkeit, Bewegung in die Arbeitswelt<br />

zu bringen.<br />

HYBRIDES ARBEITEN ERMÖGLICHEN<br />

Die Branche besteht nicht nur aus Küche und<br />

Service, weshalb sich für andere Bereiche<br />

auch hybrides Arbeiten anbietet. So kann der<br />

Arbeitsort individuell nach den Bedürfnissen<br />

der Mitarbeiter:innen gewählt werden –<br />

Home-Office, Coworking-Spaces oder doch<br />

die guten, alten Büroräume. Damit verändert<br />

sich auch die Rolle der Mitarbeitenden in<br />

den Human Resources. Sie sind nicht mehr<br />

nur Verwalter:innen, sie müssen auch Stimmungen<br />

einfangen und verstehen, was Mitarbeitende<br />

brauchen.<br />

LERNEN MUSS MÖGLICH SEIN<br />

Ob klassische Fortbildung in Präsenz oder<br />

Lernen per Video: Der Zugang zur Fort bildung<br />

sollte immer möglich sein; für viele ist<br />

dies sogar Voraussetzung, im Unternehmen<br />

zu bleiben. Für Betriebe ist es daher wichtig,<br />

verborgene Talente ihrer Mitarbei ter:innen<br />

zu entdecken und diese möglichst effizient zu<br />

fördern. Neu: Microlearning. Damit ist gemeint,<br />

mithilfe digitaler Tools Wissen an<br />

Kolleg:innen weiterzugeben. So werden Fachkräfte<br />

in Kurzvideos selbst zu Lehrenden.<br />

Fotos: Ktut Subiyanto/Tim Douglas/Pexels, Austin DistelHelena Lopes/Petr Sevcovic/Alex Knight/Unsplash<br />

12 falstaff profi okt–nov <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!