17.10.2022 Aufrufe

Falstaff Profi Sept/Okt 2022

PROFI steht für professionelle Fachartikel, von der Branche für die Branche. Wir geben exklusive Blicke hinter die Kulissen der erfolgreichen Geschäftsmodelle aus der Branche. Trends, Visionen und Tipps inklusive.

PROFI steht für professionelle Fachartikel, von der Branche für die Branche. Wir geben exklusive Blicke hinter die Kulissen der erfolgreichen Geschäftsmodelle aus der Branche. Trends, Visionen und Tipps inklusive.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

profi / GEMÜSEWEIN<br />

BEETE<br />

BITTE<br />

Alkoholfreien oder -reduzierten Alternativen zu Wein fehlt es häufig an<br />

geschmacklicher Tiefe. Das dürfte sich nun ändern: Durch findige Küchenchefs,<br />

Sommeliers und Fermentationsfanatiker, die das »NoLo«-Segment mithilfe von<br />

Gemüse und anderer außergewöhnlicher Zutaten revolutionieren.<br />

TEXT SONJA PLANETA<br />

Zum Amuse-Gueule ein spritziger<br />

Fenchel Pet-Nat, zur gefüllten<br />

Zucchiniblüte ein Rhabarber<br />

Sparkling Rosé, zum Kürbis ein<br />

Weißwein aus Löwenzahn und<br />

zum »Filet Mignon« aus Auberginen ein<br />

dunkles Bier aus Birke: Wer sich bei Ivan und<br />

Sergey Berezutskiy in ihrem Moskauer Restaurant<br />

»Twins Garden« für das vegetarische<br />

Menü entscheidet, der bekommt Gemüse,<br />

Pilze und Kräuter nicht nur am Teller serviert,<br />

sondern auch im Glas. 14 pflanzliche<br />

Weine und andere Getränke begleiten das<br />

Menü. Die Weine werden in kleinen Mengen<br />

von 15 bis 20 Litern pro Gemüse und einem<br />

Alkoholgehalt zwischen 3,5 und 10 Volumenprozent<br />

produziert werden. Begonnen<br />

haben die Brüder 2017 mit Tomatenwein,<br />

dessen Herstellung der herkömmlichen Weinproduktion<br />

am nächsten kommt: Die Tomaten<br />

werden gepresst und der Saft anschließend<br />

mit Burgunderhefe und Zucker vergoren.<br />

Seither ist im »Twins Garden« eine<br />

beachtliche Gemüsewein-Kollektion entstanden:<br />

Vergoren wird schier alles, was zu einem<br />

überwiegenden Teil auf der eigenen Farm<br />

außerhalb Moskaus wächst. Dazu gehören<br />

neben den bereits erwähnten Gemüsesorten<br />

und Kräutern auch noch Topinambur, Petersilie,<br />

Steinpilze, Pfifferlinge, Morcheln, Birkenpilze,<br />

Rote Bete, Schwarzer Trüffel,<br />

Karotte und Pastinake. Auch Lauch Met und<br />

Artischocken Cola waren bereits Teil der<br />

Menübegleitung. Bei der Herstellung greifen<br />

Ivan and Sergey Berezutskiy auf unterschiedliche<br />

Methoden zurück, die jedoch allesamt<br />

aus dem traditionellen Weinbau stammen. Im<br />

Gegensatz zum Tomatenwein basiert die Version<br />

mit Löwenzahn beispielsweise auf einer<br />

kalten Infusion aus den Blütenblättern, der<br />

Wein aus Steinpilzen auf einer Pilzbrühe. Für<br />

den Rote Bete Wein orientierte sich das Brüderpaar<br />

wiederum an der Biodynamie: Nach<br />

anfänglichen Fehlversuchen war das Ergebnis<br />

erst zufriedenstellend, als der Wein bei<br />

zunehmendem Mond gefüllt wurde. Generell<br />

gelingt es den Berezutskiy-Brüdern, mit jeder<br />

neuen Kreation das geschmackliche Potenzial<br />

von Gemüse vollends offenzulegen. Mit ihrer<br />

Herangehensweise sind sie am Sektor der<br />

»no & low alcohol« (kurz: NoLo) Alternativen<br />

zu Wein aber nach wie vor eine Ausnahme.<br />

VON DER FERMENTATION ZUR CUVÉE<br />

Denn obwohl die Nachfrage nach alkoholfreien<br />

und -reduzierten Alternativen aufgrund<br />

des anhaltenden Gesundheits- ><br />

Fotos: Andreas Omvik, Shutterstock<br />

76 falstaff profi okt–nov <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!