29.12.2012 Aufrufe

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einzelflächenbewertung<br />

Flächennummer:<br />

Gemeinde: Dorum<br />

Lage: östlicher Randbereich von Dorum,<br />

Verbindung zwischen Wischhausener<br />

Weg im Südosten und Alsumer Specken<br />

im Nordwesten<br />

Nutzung/Biotoptypen: Intensivgrünland<br />

<strong>der</strong> Marschen mit und ohne Grüppen,<br />

Schilf-Landröhricht, Marschgraben mit<br />

Schilf-Landröhricht, Basenreicher Lehm-<br />

/Tonacker und Beton-/Asphaltfläche als<br />

Wegefläche<br />

Art <strong>der</strong> geplanten Nutzung: Straßenverkehrsfläche<br />

Größe: 1,35 ha<br />

Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten<br />

Betroffene Schutzgüter/Funktionen<br />

Bedeutung betroffener Bereiche Voraussichtliche Beeinträchtigung<br />

Pflanzen und<br />

Tiere<br />

D21<br />

LRP: Bedeutung für Arten und Lebensgemeinschaften<br />

mittel, landschaftsschutzwürdiger<br />

Bereich „Grünland zwischen<br />

Dorum und Holßel<br />

(L-2317-01)“,<br />

Avifauna, Stand Juni 2010:<br />

(Fortschreibung LRP):<br />

Wertvolles Vogelbrutgebiet mit regionaler<br />

Bedeutung, unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Nahrungshabitate sogar von nationaler<br />

Bedeutung sowie wertvoller Gastvogellebensraum<br />

mit lokaler Bedeutung, nördlich<br />

<strong>der</strong> geplanten Trasse Gastvogellebensraum<br />

mit nationaler Bedeutung.<br />

Im Norden und Osten an die Straßentrasse<br />

angrenzend: wertvoller Bereich für<br />

Amphibien und Heuschrecken Im Südosten<br />

angrenzend: Kompensationsbereich<br />

<strong>der</strong> als landesweit für den Naturschutz<br />

wertvoller Bereich „Fauna, Stand<br />

01.08.06“ beim NLWKN verzeichnet ist.<br />

RROP: Vorsorgegebiet für Natur und<br />

Landschaft<br />

Boden Knickige Brackmarsch (154.3), landesweit<br />

seltener Bodentyp, mittel stau-/ grundnass,<br />

Ertragspotenzial mittel, Verdichtungsempfindlichkeit<br />

äußerst hoch, Altlastenverdachtsfläche<br />

/ Altablagerung (Nr.<br />

352 408 402) im Bereich <strong>der</strong> angrenzenden<br />

Waldfläche<br />

D21<br />

<strong>der</strong> Werte/ Funktionen<br />

- Das Heranrücken eines Straßenabschnitts<br />

an einen für den landesweiten<br />

Naturschutz wertvollen Bereich, <strong>der</strong><br />

gleichzeitig ein für Amphibien und Heuschrecken<br />

wertvoller Bereich ist und <strong>der</strong><br />

als Kompensationsfläche gebunden ist<br />

142<br />

- die Zerschneidung und Versiegelung<br />

von Vegetationsflächen (überwiegend<br />

Grünland), die zu einem landschaftsschutzwürdigen<br />

Bereich sowie zu einem<br />

Vorsorgegebiet für Natur und Landschaft<br />

gehören und Bedeutung als Vogelbrutgebiet<br />

als auch als Gastvogellebensraum<br />

besitzen<br />

- sowie die Beseitigung von Baum- und<br />

Gehölzbestand am Rand <strong>der</strong> Waldfläche<br />

sind als erhebliche Beeinträchtigung<br />

zu bewerten.<br />

Die zusätzliche Versiegelung von Boden,<br />

eines landesweit seltenen Bodentyps<br />

durch den neu entstehenden Straßenabschnitt<br />

sowie durch den Ausbau bzw.<br />

die Verbreiterung <strong>der</strong> vorhandenen Wege<br />

ist als erhebliche Beeinträchtigung<br />

einzustufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!