29.12.2012 Aufrufe

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten<br />

Wasser Angrenzend an die Dorumer Wasserlöse,<br />

Grundwasserflurabstand 8 bis 13 dm unter<br />

GOF<br />

Luft und<br />

Klima<br />

Es werden voraussichtlich einzelne Abschnitte<br />

<strong>der</strong> Gräben und <strong>der</strong> Dorumer<br />

Wasserlöse für Wegeüberführungen<br />

benötigt. Insgesamt ist aufgrund von<br />

Überbauung und Versiegelung mit einer<br />

Erhöhung des Oberflächenwasserabflusses<br />

bzw. einer Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Grundwasserneubildung zu rechnen.<br />

Eine Versickerung des anfallenden, unbelasteten<br />

Oberflächenwassers auf den<br />

Grundstücken wird aufgrund <strong>der</strong> anstehenden<br />

Bodenverhältnisse voraussichtlich<br />

nicht möglich sein. Aufgrund <strong>der</strong><br />

Größe und Ausdehnung des Ferienhausgebietes<br />

ist die zu erwartende Be-<br />

einträchtigung erheblich<br />

Freilandklima <strong>der</strong> Marsch Durch die Umnutzung <strong>der</strong> landwirtschaftlich<br />

intensiv genutzten Flächen in Ferienhausgebiet<br />

mit Garten- und Grünflächen<br />

ist keine erhebliche Beeinträch-<br />

Landschaft LRP: Bedeutung für Eigenart und Schönheit<br />

von Natur und Landschaft mittel bis hoch<br />

Kultur- und<br />

Sachgüter<br />

kulturhistorisch bedeutsamer Boden (Plaggenesch);<br />

archäologisches Bodendenkmal<br />

im äußersten Nordosten des Plangebietes,<br />

Allgemeines Sachgut (landwirtschaftliche<br />

Nutzfläche)<br />

Mensch Erholungsnutzung auf Spazierweg Lührentrift,<br />

/ geplantes Repowering des ca. 550<br />

m entfernten Windparks Padingbüttel<br />

tigung zu erwarten<br />

Die Ferienhausbebauung, die an zwei<br />

Seiten an vorhandene Bebauung angrenzt,<br />

rückt nach Südwesten weiter in<br />

den freien Landschaftsraum hinein. Die<br />

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes<br />

durch die Ferienhausbebauung wird<br />

allerdings durch die Vorbelastung des<br />

südlich gelegenen Windparks relativiert.<br />

Dennoch ist aufgrund <strong>der</strong> großen Ausdehnung<br />

des Ferienhausgebietes die<br />

Beeinträchtigung erheblich.<br />

Verlust von landwirtschaftlicher Nutzfläche,<br />

„Umbauung“ des bisher weit in die<br />

Landschaft hineinwirkenden ortstypischen<br />

Gebäudes („Friesenhof“) keine<br />

erhebliche Beeinträchtigung<br />

Verlust eines Spazierweges in freier<br />

Landschaft (Lührentrift), potenzielle Störung<br />

durch Schattenwurf und Lärm des<br />

Windparks keine erhebliche Beeinträchtigung<br />

Entwicklung bei Nichtdurchführung <strong>der</strong> Planung<br />

Erhaltung als landwirtschaftliche Nutzfläche<br />

DN 16<br />

Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich o<strong>der</strong> Ersatz des Eingriffs<br />

Vermeidung<br />

Auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> verbindlichen Bauleitplanung sollen folgende Maßgaben/ Festsetzungen vorgesehen<br />

bzw. geprüft werden um gemäß § 13 BNatSchG / § 44 BNatSchG mögliche Beeinträchtigungen/Schädigungen<br />

des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes zu vermeiden bzw. zu verringern:<br />

Verbindliche Planung mittels Bebauungsplan unter voran gehen<strong>der</strong> Sondierung, ob eine Kartierung <strong>der</strong><br />

Brutvögel im Eingriffsgebiet wie auch auf den dort angrenzenden Flächen erfor<strong>der</strong>lich ist. Ausschluss<br />

<strong>der</strong> unmittelbaren Schädigung von beson<strong>der</strong>s geschützten o<strong>der</strong> streng geschützten wild lebenden Tierarten<br />

(Vögel, Amphibien). Ausschluss <strong>der</strong> erheblichen Störung von wild lebenden Tieren <strong>der</strong> streng<br />

geschützten Arten und <strong>der</strong> europäischen Vogelarten während <strong>der</strong> Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-<br />

Überwinterungs- und Wan<strong>der</strong>ungszeiten (§ 44 BNatSchG).<br />

Wahl einer angepassten Grundflächenzahl, Gewährleistung <strong>der</strong> Einbindung <strong>der</strong> neuen Bebauung mittels<br />

Gestaltungsmaßgaben.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!