29.12.2012 Aufrufe

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dorum - Ortsteil Dorum-Neufeld<br />

Einzelflächenbewertung<br />

Flächennummer:<br />

Gemeinde: Dorum<br />

Ortsteil Dorum-Neufeld<br />

Lage: Außendeichgelände, im Überschwemmungsbereich,<br />

tiefer gelegen<br />

als nordwestlich angrenzendes Campinggelände,<br />

im Nordosten grenzt <strong>der</strong><br />

Nationalpark Nie<strong>der</strong>sächsisches Wattenmeer<br />

(FFH- und Vogelschutzgebiet)<br />

(Zwischenzone) an<br />

Nutzung/Biotoptypen: Artenarmes<br />

Extensivgrünland mit Salzeinfluss /<br />

zeitweilig Campingplatz - Zelten; im<br />

Süden und Südosten: eingezäuntes<br />

landwirtschaftlich genutztes sonstiges<br />

mesophiles Grünland artenärmerer<br />

Ausprägung, salzreicher Graben<br />

Art <strong>der</strong> geplanten Nutzung: Grünfläche<br />

mit <strong>der</strong> Zweck-bestimmung „Parkanlage“<br />

Größe: 2,97 ha<br />

Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten<br />

Betroffene Schutzgüter/Funktionen<br />

Bedeutung betroffener Bereiche Voraussichtliche Beeinträchtigung <strong>der</strong><br />

Pflanzen<br />

und Tiere<br />

DN4<br />

Grünfläche für die Erholungsnutzung und<br />

landwirtschaftlich genutztes Grünland (siehe<br />

Vegetationskartierung <strong>der</strong> terrestrischen<br />

Bereiche des NLP Nie<strong>der</strong>sächsisches Wattenmeer<br />

<strong>der</strong> Nationalparkverwaltung).<br />

LRP: Bedeutung für Arten und Lebensgemeinschaften<br />

mittel (Freizeit- und Erholungsanlage)<br />

bis gering (Grünland)<br />

Avifauna, Stand Juni 2010:<br />

(Fortschreibung LRP):<br />

Das Plangebiet selber ist nicht als wertvolles<br />

Vogelbrutgebiet dargestellt, östlich des<br />

Plangebietes, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite des<br />

Deiches liegt wertvolles Vogelbrutgebiet mit<br />

nationaler Bedeutung.<br />

Das Plangebiet selber ist nicht als wertvoller<br />

Gastvogellebensraum dargestellt; im<br />

nördlich an das Plangebiet angrenzenden<br />

Bereich(Nationalpark) liegt wertvoller Gastvogellebensraum<br />

mit landesweiter Bedeutung<br />

Brut- und Rastvogelerfassung, Rosskamp,<br />

2009 (siehe Anlage): Das Teiluntersuchungsgebiet<br />

Dorum-Neufeld Nord besitzt<br />

eine regionale Bedeutung als Brutvogellebensraum.<br />

Weiterhin besitzen die südlich<br />

des Plangebietes gelegenen Flächen eine<br />

nationale Bedeutung als Rastgebiet für den<br />

Sandregenpfeifer.<br />

DN4<br />

Werte/ Funktionen<br />

148<br />

Da für die Flächen selber aktuell keine<br />

beson<strong>der</strong>e avifaunistische Wertigkeit festgestellt<br />

wurde, ist bei dem im Rahmen<br />

einer „Parkanlage“ möglichen Bau von<br />

Wegen und Befestigungen und <strong>der</strong> möglichen<br />

Aufstellung von Spielgeräten und<br />

Sitzbänken mit <strong>der</strong> Inanspruchnahme von<br />

Lebensraum von weit verbreiteten bodenlebenden<br />

Tier- und Pflanzenarten des<br />

Grünlandes im Vordeichsbereich zu rechnen.<br />

Durch häufiges Mähen <strong>der</strong> Grünflächen<br />

und an<strong>der</strong>e Pflegemaßnahmen in<br />

<strong>der</strong> „Parkanlage“ gehen voraussichtlich<br />

weitere Funktionen für die Tier- und Pflanzenwelt<br />

verloren.<br />

Es ist von einer erheblichen Beeinträchtigung<br />

auszugehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!