29.12.2012 Aufrufe

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten<br />

Die Beschreibung <strong>der</strong> Schutzgüter orientiert sich an § 1 Abs. 6 BauGB. Zu berücksichtigen<br />

sind insbeson<strong>der</strong>e:<br />

- Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt<br />

- Boden<br />

- Wasser<br />

- Luft und Klima<br />

- Landschaft<br />

- Kulturgüter und sonstige Sachgüter<br />

- Mensch und menschliche Gesundheit<br />

2.1 Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt<br />

Zur Beschreibung und Darstellung des Schutzgutes Tiere, Pflanzen und biologische<br />

Vielfalt gem. § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB werden folgende Datenquellen verwendet:<br />

- Landschaftsrahmenplan (LRP) für den Landkreis Cuxhaven – Endfassung 2000<br />

- Verzeichnis <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s geschützten Biotope (GB) und <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s geschützten<br />

Feuchtgrünlän<strong>der</strong> (GF), Verzeichnis des Landkreis Cuxhaven.<br />

- „Erfassung <strong>der</strong> für den Naturschutz wertvollen Bereiche in Nie<strong>der</strong>sachsen“ (Landesweite<br />

Biotopkartierung, Stand April 07, Kartierungszeitpunkt 1995/1996)<br />

2.1.1 Schutzgebiete<br />

Schutzgebiete werden ordnungsbehördlich festgesetzt und sind somit für Je<strong>der</strong>mann<br />

verbindlich. Sie gründen auf naturschutzfachlichen Aspekten und beinhalten Schutzzwecke<br />

und -ziele. Schutzgebiete liefern somit wichtige Hinweise auf den biologischen<br />

o<strong>der</strong> ökologischen Eigenwert von Gebieten o<strong>der</strong> Biotopkomplexen.<br />

Die Schutzgebiete sind im LRP in Karte VI „Schutzgebiete und -objekte“ dargestellt.<br />

Schutzgebiete mit internationaler Bedeutung<br />

Natura 2000-Gebiete<br />

Natura 2000-Gebiete sind Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und basieren auf<br />

<strong>der</strong> Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie von 1992 und <strong>der</strong> Vogelschutz-Richtlinie von<br />

1979. Die europäische Schutzkategorie hat die Aufgabe, ein europaweites zusammenhängendes<br />

Netz von Schutzgebieten (NATURA 2000) sicherzustellen. Vorrangiges Ziel<br />

ist es, die in Europa vorhandene biologische Vielfalt zu erhalten und zu för<strong>der</strong>n. Für die<br />

Auswahl <strong>der</strong> Gebiete maßgebend ist das Vorkommen bestimmter Lebensräume und<br />

ausgewählter Tier- und Pflanzenarten.<br />

Die Samtgemeinde Land Wursten liegt mit Ihren Vordeichbereichen innerhalb des Nationalparks<br />

(NLP) Nie<strong>der</strong>sächsisches Wattenmeer, dieser wurde unter Aussparung seiner<br />

Erholungszonen als FFH–Gebietsvorschlag bzw. als Europäisches Vogelschutzgebiet<br />

gemeldet und gehört damit zu den Natura 2000-Gebieten. Die dort enthaltenen<br />

typischen Lebensräume sind Sandbänke, Watt und Salzwiesen.<br />

Feuchtgebiet von Internationaler Bedeutung (FIB)<br />

Das Vordeichland des äußersten Nordwestens <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten (bei<br />

Dorumer Neufeld) liegt innerhalb eines Feuchtgebietes internationaler Bedeutung (FIB)<br />

gemäß Ramsar-Konvention von 1971.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!