29.12.2012 Aufrufe

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten<br />

Tab. Ziele und allgemeine Grundsätze für die Schutzgüter<br />

Schutzgut Quelle Zielaussage<br />

Tiere und<br />

Pflanzen<br />

Boden<br />

Bundesnaturschutzgesetz<br />

(BNatSchG §1)<br />

Europäisches ökologisches<br />

Netz „Natura 2000“<br />

Biodiversitätskonvention<br />

Bundesnaturschutzgesetz<br />

(BNatSchG §1)<br />

Bodenschutzverordnung<br />

Ziele sind u.a.:<br />

- Zur dauerhaften Sicherung <strong>der</strong> Leistungs- und Funktionsfähigkeit<br />

des Naturhaushalts sind insbeson<strong>der</strong>e<br />

wild lebende Tiere und Pflanzen, ihre Lebensgemeinschaften<br />

sowie ihre Biotope und Lebensstätten auch<br />

im Hinblick auf ihre jeweiligen Funktionen im Naturhaushalt<br />

zu erhalten.<br />

Ziele sind u.a.:<br />

- Die Errichtung des europäischen ökologischen Netzes<br />

„Natura 2000“ ist zu för<strong>der</strong>n. Sein Zusammenhalt<br />

ist zu wahren und, auch durch die Pflege und Entwicklung<br />

eines Biotopverbundes zu verbessern.<br />

- Die beson<strong>der</strong>en Funktionen <strong>der</strong> Gebiete von gemeinschaftlicher<br />

Bedeutung und <strong>der</strong> europäischen Vogelschutzgebiete<br />

innerhalb des Netzes „Natura 2000“<br />

sind zu erhalten und bei unvermeidbaren Beeinträchtigungen,<br />

soweit wie möglich, wie<strong>der</strong>herzustellen.<br />

Gleichrangige Ziele sind:<br />

- Die Erhaltung <strong>der</strong> biologischen Vielfalt,<br />

- die nachhaltige Nutzung <strong>der</strong> Bestandteile <strong>der</strong> biologischen<br />

Vielfalt,<br />

- die ausgewogene und gerechte Aufteilung <strong>der</strong> sich<br />

aus <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> genetischen Ressourcen ergebenden<br />

Vorteile.<br />

Ziele sind u.a.:<br />

- Böden sind so zu erhalten, dass sie Ihre Funktion im<br />

Naturhaushalt erfüllen können; nicht mehr genutzte<br />

versiegelte Flächen sind zu renaturieren, o<strong>der</strong>, soweit<br />

eine Entsiedlung nicht möglich o<strong>der</strong> nicht zumutbar<br />

ist, <strong>der</strong> natürlichen Entwicklung zu überlassen.<br />

Ziele des BBodSchG sind:<br />

- Der langfristige Schutz des Bodens hinsichtlich seiner<br />

Funktionen im Naturhaushalt, insbeson<strong>der</strong>e als<br />

- Lebensgrundlage und -raum für Mensch, Tiere,<br />

Pflanzen<br />

- Bestandteil des Naturhaushalts mit seinen Wasser-<br />

und Nährstoffkreisläufen,<br />

- Ausgleichsmedium für stoffliche Einwirkungen<br />

(Grundwasserschutz),<br />

- Archiv für Natur- und Kulturgeschichte,<br />

- Standort für Rohstofflagerstätten, für land- und<br />

forstwirtschaftliche sowie siedlungsbezogene<br />

und öffentliche Nutzung,<br />

- <strong>der</strong> Schutz des Bodens vor schädlichen Bodenverän<strong>der</strong>ungen,<br />

- Vorsorgeregelungen gegen das Entstehen schädlicher<br />

Bodenverän<strong>der</strong>ungen,<br />

- die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sanierung schädlicher Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

und Altlasten sowie dadurch verursachter<br />

Gewässerverunreinigungen.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!