29.12.2012 Aufrufe

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten<br />

Die Nachfrage sowie die Möglichkeit, diese zu akzeptablen Preisen decken zu können,<br />

sind jedoch nicht die einzigen Kriterien für kommunale Planungen. Vielmehr ist bei dieser<br />

Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes aufgrund des §1 Abs. 5 Satz 1 des<br />

BauGB auch das Gebot <strong>der</strong> Nachhaltigkeit zu beachten.<br />

Auf die Belange des Umweltschutzes nach §1 Abs. 6 Nr. 7 und §1a BauGB bzgl. <strong>der</strong><br />

neu entwickelten Bauflächen, die Arrondierung bisheriger Freibereiche zu bestehenden<br />

Bauflächen sowie auch die Erweiterung von Grün- und Verkehrsflächen wird in den<br />

einzelnen Mitgliedsgemeinden im Rahmen des Umweltberichtes (Teil II dieser Begründung)<br />

näher eingegangen und die betroffenen Flächen detailliert beschrieben und bewertet.<br />

4.1 Gemeinde Cappel<br />

Die Gemeinde Cappel hat eine Flächengröße von 8,25 km² und hat mit Stand vom<br />

30.06.2010 704 Einwohner.<br />

Das Ortsbild wird geprägt vom alten Ortskern um die Kirche und von einer Straßenrandbebauung<br />

(überwiegend Wohnbebauung) entlang <strong>der</strong> Kreisstraße (K 71) und des<br />

„Dorumer Weges“ (Gemeindeverbindungsstraße) sowie durch die Bebauung nördlich<br />

<strong>der</strong> Straße „Arp-Schnitger-Straße“.<br />

Die im Rahmen <strong>der</strong> Auslegung neu ausgewiesenen Wohnbauflächen in einer Größe<br />

von insgesamt 2,38 ha wurden unter Berücksichtigung vorhandener Baulandreserven<br />

von ca. 2,04 ha nunmehr auf 0,56 ha reduziert.<br />

Die neuausgewiesene Fläche befindet sich nordöstlich <strong>der</strong> Straße „Im Felde“. Mit <strong>der</strong><br />

Ausweisung dieser Fläche wird die vorhandene Bebauung des Bebauungsplanes Nr. 6<br />

„Im Felde“ sinnvoll ergänzt. Darüber hinaus sind alle erfor<strong>der</strong>lichen Versorgungsleitungen<br />

vorhanden bzw. können erweitert werden.<br />

Mit den vorhandenen Baulandreserven und <strong>der</strong> neu ausgewiesenen Fläche wird mittel-<br />

bis langfristig <strong>der</strong> Bedarf an Bauland in <strong>der</strong> Gemeinde Cappel gedeckt und insbeson<strong>der</strong>e<br />

den ortsansässigen jungen Familien die Errichtung eines Eigenheims in ihrem Heimatort<br />

ermöglicht.<br />

An <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Darstellung <strong>der</strong> gemischten Bauflächen im Ortskern sowie entlang<br />

<strong>der</strong> „Bahnhofstraße“, <strong>der</strong> „Mühlenstraße“, des „Dorumer Weges“ wird festgehalten.<br />

Zwar herrscht <strong>der</strong>zeit eine Wohnnutzung vor, dennoch wird mit <strong>der</strong> Beibehaltung dieser<br />

gemischten Bauflächen im Bereich <strong>der</strong> Gemeinde Cappel die Möglichkeit gegeben<br />

bleiben, hier nicht störende Gewerbebetriebe neben dem Wohnen zu schaffen.<br />

Darüber hinaus wurde eine im „alten“ Flächennutzungsplan dargestellte und 1,21 ha<br />

große Fläche für Versorgungsanlagen mit <strong>der</strong> Zweckbestimmung „Abwasser“ (siehe<br />

nachfolgenden Planausschnitt, Ziffer 1) aufgehoben, da die Kläranlage aufgegeben<br />

wurde und somit eine bauleitplanerische Absicherung nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!