29.12.2012 Aufrufe

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einzelflächenbewertung<br />

Flächennummer:<br />

Gemeinde: Dorum<br />

Ortsteil Dorum-Neufeld / Gemeinde<br />

Padingbüttel<br />

Lage: Vordeichland<br />

Nutzung/Biotoptypen:<br />

Artenarmes Extensivgrünland mit<br />

Salzeinfluss, Parkplatz, Obere<br />

Salzwiese (struktur-arm), Campingplatz,<br />

Sonstige Sport-, Spiel- und<br />

Freizeitanlage, Beton-<br />

/Asphaltfläche, Salzreicher Graben/Grüppe,<br />

Queckenbestand <strong>der</strong><br />

oberen Salzwiese (Schutzstreifen)<br />

Art <strong>der</strong> geplanten Nutzung: Grünfläche<br />

mit <strong>der</strong> Zweckbestimmung<br />

„Grünstrand“<br />

Größe: 8,85 ha<br />

Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten<br />

Darstellung im bisherigen FNP: tlw. keine Darstellung und tlw.<br />

Grünfläche mit <strong>der</strong> Zweckbestimmung „Badestrand“<br />

Betroffene Schutzgüter/Funktionen<br />

Bedeutung betroffener Bereiche Voraussichtliche Beeinträchtigung<br />

Pflanzen und<br />

Tiere<br />

DN9<br />

LRP: Bedeutung für Arten und Lebensgemeinschaften:<br />

Im Nordwesten mittel, im<br />

übrigen Bereich (Freizeit- und Erholungsanlage)<br />

gering.<br />

Im Osten angrenzend, in dem dem Deich<br />

zugewandten Bereich finden sich eingezäunte<br />

Salzwiesen, die in <strong>der</strong> landesweiten<br />

Biotopkartierung und als FFH-<br />

Lebensraumtyp LRT 1330 „Atlantische<br />

Salzwiesen“ erfasst wurden.<br />

Im Westen und im Süden grenzt <strong>der</strong> NLP<br />

Nie<strong>der</strong>sächsisches Wattenmeer (Zwischenzone)<br />

an das Plangebiet an.<br />

Avifauna, Stand Juni 2010:<br />

(Fortschreibung LRP):<br />

Lage innerhalb eines wertvollen Vogelbrutgebietes<br />

mit nationaler Bedeutung<br />

Lage angrenzend an Gastvogellebensraum<br />

mit internationaler Bedeutung im Süden<br />

Boden (Unentwickelte) Seemarsch (151.1), stark<br />

stau-/grundnass, Ertragspotenzial mittel bis<br />

extrem gering, herausragend bzw. beson<strong>der</strong>s<br />

feuchte Standorteigenschaften, Verdichtungsempfindlichkeit<br />

sehr hoch<br />

DN9<br />

<strong>der</strong> Werte/ Funktionen<br />

Bei <strong>der</strong> teilweisen erstmaligen Ausweisung<br />

dieser Grünfläche mit schon lange<br />

bestehen<strong>der</strong> Freizeit- und Erholungsnutzung<br />

ist von keiner (zusätzlichen)<br />

Beeinträchtigung auszugehen.<br />

Gegenüber <strong>der</strong> ursprünglichen Planung<br />

ist von einer Inanspruchnahme<br />

<strong>der</strong> östlich angrenzenden Salzwiesen<br />

abgesehen worden.<br />

159<br />

Daher ist bei Erhalt <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen<br />

Nutzung ohne zusätzliche Infrastruktur-<br />

Baumaßnahmen von keiner zusätzlichen<br />

Beeinträchtigung auszugehen.<br />

Die bestehenden Störungen gehen im<br />

Wesentlichen vom Badebetrieb und<br />

<strong>der</strong> Freizeitnutzung im Sommer aus,<br />

diese fallen nicht mit den Hauptzeiten<br />

<strong>der</strong> Vogelbrut und <strong>der</strong> Vogelrast zusammen:<br />

keine erhebliche Beeinträchtigung<br />

Unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass keine<br />

Geländeauffüllung und keine weitere<br />

Versiegelung durch Infrastruktureinrichtungen<br />

erfolgt ist von keiner erheblichen<br />

Beeinträchtigung auszugehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!