29.12.2012 Aufrufe

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten<br />

Mensch - -<br />

Entwicklung bei Nichtdurchführung <strong>der</strong> Planung<br />

Erhaltung <strong>der</strong> innerörtlichen Obstwiese<br />

Mi 8<br />

Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich o<strong>der</strong> Ersatz des Eingriffs<br />

Vermeidung<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Planung wurde das ursprünglich größere (1,12 ha) Plangebiet an seiner nördlichen Außengrenze<br />

zurückgenommen, um die weitgehende Erhaltung des Obstgehölzbestandes, bei gleichzeitiger<br />

Erhaltung des direkten Umfeldes des Pastorenhauses und dem weitgehenden Freihalten <strong>der</strong> Wurt<br />

zu gewährleisten. Erhaltung <strong>der</strong> Gräben, <strong>der</strong> Großgehölze und <strong>der</strong> Kopfweiden, Vermeidung eines hohen<br />

Versiegelungsgrades. Verbindliche Planung mittels Bebauungsplan bei Wahl einer angepassten<br />

Grundflächenzahl.<br />

Eingriffsbegrenzung/Ausgleichsmaßnahmen<br />

Aufgrund <strong>der</strong> möglichen Auswirkungen <strong>der</strong> Planung auf die Tierwelt <strong>der</strong> Gräben des Grünlandes ist zu<br />

sondieren, ob eine Kartierung <strong>der</strong> Amphibien im Bereich des Grabens an <strong>der</strong> Südgrenze im Rahmen<br />

<strong>der</strong> verbindlichen Bauleitplanung zur sachgerechten Abwägung als notwendig angesehen wird.<br />

Ersatzmaßnahmen<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Kompensationsmaßnahmen (siehe nachfolgende Bilanz) sind im Bereich <strong>der</strong> Grünanlage<br />

nördlich des Plangebietes zu verwirklichen. Vorgeschlagen werden Pflanzungen junger standortgerechter<br />

Obst Hochstamm-Sorten und die Pflege <strong>der</strong> vorhandenen alten Bestände und ihres Umfeldes.<br />

Mi 8<br />

Überschlägige Bilanzierung für die Kompensationsmaßnahmen nach dem<br />

„Osnabrücker Modell“<br />

Biotoptyp (Bezeichnung entsprechend dem Kartierschlüssel<br />

für Biotoptypen in Nie<strong>der</strong>sachsen VON DRACHENFELS, 2004)<br />

Ermittlung des Eingriffsflächenwertes<br />

Fläche<br />

ha<br />

Wertfaktor<br />

WE/ha<br />

Werteinheit<br />

WE<br />

FGM 4.8.4 Marschgraben 0,0140 1,4 0,0196<br />

FGM/<br />

NRS<br />

HO/<br />

GIM(w)<br />

4.8.4/<br />

5.2.1<br />

2.15/<br />

9.5.4<br />

Marschgraben<br />

mit Schilf-Landröhricht<br />

Obstwiese/ Intensivgrünland <strong>der</strong> Marschen,<br />

beweidet<br />

0,0175 2,6 0,0455<br />

0,5625 2,0 1,1250<br />

HFB 2.10.3 Baumhecke 0,0150 2,2 0,0330<br />

HBE 2.13.1 Einzelbaum/Baumgruppe - - -<br />

HPG 2.16.1 Standortgerechte Gehölzpflanzung - - -<br />

OVW 13.12.5 Weg - - -<br />

0,6700 1,2231<br />

Geplante Nutzungsverteilung Fläche Wertfaktor Werteinheit<br />

Allgemeines Wohngebiet 6.700m<br />

ha WE/ha<br />

WE<br />

2 davon versiegelt<br />

durch Bebauung:<br />

6.700 m 2 x 0,25 = 1.675 m 2<br />

Zuzüglich 30% Überschreitung:<br />

1.675 m 2 x 0,3 = 503 m 2<br />

2.178 m 2 0,2178 0,0 0,0000<br />

Buamhecke 150 m 2<br />

0,0150 2,2 0,0330<br />

Marschgraben 175 m 2 Hausgarten unter Erhaltung <strong>der</strong> vorhandenen<br />

0,1750 2,2 0,0385<br />

Obstgehölze 4.195 m 2 0,4195 1,3 0,5454<br />

0,6700 0,6169<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!