29.12.2012 Aufrufe

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LB 48 Hügelgrab, Heide<br />

LB 49 Heide, Ru<strong>der</strong>alvegetation<br />

LB 50 „Hollburg“, alte Wallanlagen, Gehölz<br />

Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten<br />

Beson<strong>der</strong>s geschützte Biotope (GB) nach § 30 BNatSchG<br />

Bestimmte Teile von Natur und Landschaft, die eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung als Biotope<br />

haben, werden gesetzlich geschützt (allgemeiner Grundsatz).<br />

1. natürliche o<strong>der</strong> naturnahe Bereiche fließen<strong>der</strong> und stehen<strong>der</strong> Binnengewässer<br />

<strong>einschließlich</strong> ihrer Ufer und <strong>der</strong> dazugehörigen uferbegleitenden natürlichen<br />

o<strong>der</strong> naturnahen Vegetation sowie ihrer natürlichen o<strong>der</strong> naturnahen Verlandungsbereiche,<br />

Altarme und regelmäßig überschwemmten Bereiche,<br />

2. Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrie<strong>der</strong>, seggen- und binsenreiche Nasswiesen,<br />

Quellbereiche, Binnenlandsalzstellen,<br />

3. offene Binnendünen, offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhalden, Lehm-<br />

und Lösswände, Zwergstrauch-, Ginster- und Wachol<strong>der</strong>heiden, Borstgrasrasen,<br />

Trockenrasen, Schwermetallrasen, Wäl<strong>der</strong> und Gebüsche trockenwarmer<br />

Standorte,<br />

4. Bruch-, Sumpf- und Auenwäl<strong>der</strong>, Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwäl<strong>der</strong>,<br />

subalpine Lärchen- und Lärchen-Arvenwäl<strong>der</strong>,<br />

5. offene Felsbildungen, alpine Rasen sowie Schneetälchen und Krummholzgebüsche,<br />

6. Fels- und Steilküsten, Küstendünen und Strandwälle, Strandseen, Boddengewässer<br />

mit Verlandungsbereichen, Salzwiesen und Wattflächen im Küstenbereich,<br />

Seegraswiesen und sonstige marine Makrophytenbestände, Riffe, sublitorale<br />

Sandbänke, Schlickgründe mit bohren<strong>der</strong> Bodenmegafauna sowie artenreiche<br />

Kies-, Grobsand- und Schillgründe im Meeres- und Küstenbereich.<br />

Handlungen, die zu einer Zerstörung o<strong>der</strong> einer sonstigen erheblichen Beeinträchtigung<br />

v.g. Biotope führen können, sind verboten.<br />

Für diese beson<strong>der</strong>s geschützten Biotope liegen bisher keine flächendeckenden Kartierungen<br />

vor. Für die Samtgemeinde Land Wursten sind insgesamt 61 GB (Stand Dez.<br />

2010) in das Verzeichnis geschützter Teile von Natur und Landschaft des Landkreises<br />

Cuxhaven eingetragen worden.<br />

Tabelle: Bisher (Stand Dez. 2010) vom Landkreis Cuxhaven festgestellte beson<strong>der</strong>s<br />

geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG, geordnet entsprechend ihrem Vorkommen in<br />

den jeweiligen Gemeinden.<br />

Cappel<br />

GB-CUX 2217/017 Verlandungsbereich stehen<strong>der</strong> Gewässer,<br />

Röhricht<br />

GB-CUX 2217/021 Verlandungsbereich stehen<strong>der</strong> Gewässer,<br />

Röhricht<br />

GB-CUX 2217/019 Verlandungsbereich stehen<strong>der</strong> Gewässer<br />

GB-CUX 2217/022 Verlandungsbereich stehen<strong>der</strong> Gewässer<br />

GB-CUX 2217/023 Naturnahes Kleingewässer<br />

GB-CUX 2217/041 Naturnahes Kleingewässer<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!