29.12.2012 Aufrufe

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten<br />

Kultur- und - -<br />

Sachgüter<br />

Mensch - -<br />

Entwicklung bei Nichtdurchführung <strong>der</strong> Planung<br />

Erhaltung als Parkanlage mit Gehölzen und Gartenfläche<br />

W 6<br />

Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich o<strong>der</strong> Ersatz des Eingriffs<br />

Vermeidung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> verbindlichen Bauleitplanung ist zu sondieren, ob eine Kartierung <strong>der</strong> Avifauna und <strong>der</strong><br />

Amphibien im Eingriffsgebiet wie auch auf den dort im Nordwesten angrenzenden Flächen erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist. Ausschluss <strong>der</strong> unmittelbaren Schädigung von beson<strong>der</strong>s geschützten o<strong>der</strong> streng geschützten wild<br />

lebenden Tierarten (Vögel, Amphibien). Ausschluss <strong>der</strong> erheblichen Störung von wild lebenden Tieren<br />

<strong>der</strong> streng geschützten Arten und <strong>der</strong> europäischen Vogelarten während <strong>der</strong> Fortpflanzungs-, Aufzucht-<br />

, Mauser- Überwinterungs- und Wan<strong>der</strong>ungszeiten (§ 44 BNatSchG).<br />

Wahl einer entsprechenden Grundflächenzahl, Erhaltung des überwiegenden Teils <strong>der</strong> Großgehölze<br />

durch Festsetzung im Bebauungsplan.<br />

Eingriffsbegrenzung/Ausgleichsmaßnahmen<br />

Weitgehende Erhaltung des Grabens mit Schilfröhricht im Nordwesten und Einhaltung eines ausreichenden<br />

Abstandes <strong>der</strong> Bebauung zum Graben um einen Gewässerrandstreifen anzulegen und damit<br />

die mögliche Wan<strong>der</strong>ung von Arten entlang des Grabens potenziell weiterhin zu gewährleisten.<br />

Ersatzmaßnahmen<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Ersatzmaßnahmen (siehe nachfolgende Bilanz) sind an an<strong>der</strong>er Stelle im gleichen<br />

Naturraum vorzunehmen.<br />

W 6<br />

Überschlägige Bilanzierung für die Kompensationsmaßnahmen nach dem<br />

„Osnabrücker Modell“<br />

Biotoptyp (Bezeichnung entsprechend dem Kartierschlüssel für<br />

Biotoptypen in Nie<strong>der</strong>sachsen VON DRACHENFELS, 2004)<br />

FGM /<br />

NRS<br />

4.8.4/<br />

5.2.1<br />

Marschgraben<br />

mit Schilf-Landröhricht<br />

213<br />

Ermittlung des Eingriffsflächenwertes<br />

Fläche<br />

ha<br />

Wertfaktor<br />

WE/ha<br />

Werteinheit<br />

WE<br />

0,0400 2,6 0,1040<br />

HSE 12.3.1 Siedlungsgehölz aus überwiegend<br />

heimischen Baumarten<br />

0,2200 2,0 0,4400<br />

PHG 12.6.3 Hausgarten mit Großbäumen 0,5541 1,6 0,8866<br />

PHO 12.6.2 Obst- und Gemüsegarten 0,1450 1,3 0,1885<br />

PKR 12.7.1 Strukturreiche Kleingartenanlage 0,2244 1,6 0,3590<br />

PHN 12.6.5 Naturgarten 0,0265 1,3 0,0345<br />

UHM 11.2.2 Halbru<strong>der</strong>ale Gras- und Staudenflur<br />

mittlerer Standorte<br />

0,5900 1,8 1,0620<br />

ODL 13.10.1 Ländlich geprägtes Dorfgebiet - - -<br />

1,8000 3,0746

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!