29.12.2012 Aufrufe

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten<br />

regelt“ werden, indem die den jeweiligen Baugebieten zugrunde liegenden schalltechnischen<br />

Orientierungswerten <strong>der</strong> DIN 18005 (Schallschutz im Städtebau) als Regulierungsmittel<br />

dienen.<br />

2.10.5 Gewerblicher Geruchsschutz<br />

Für den gewerblichen Geruchsschutz sind die Landkreise und die staatlichen Gewerbeaufsichtsämter<br />

zuständig. Gleiches gilt auch für die Freisetzung von Partikeln. Sie<br />

werden im Zuge <strong>der</strong> bauaufsichtlichen bzw. gewerbeaufsichtlichen Behandlung von<br />

Bauanträgen bzw. von Anträgen nach dem BImSchG geregelt. Derzeit befinden sich<br />

keine gewerblichen Nutzungen o<strong>der</strong> Vorhaben im Geltungsbereich des Flächennutzungsplanes,<br />

<strong>der</strong>en Geruchs- o<strong>der</strong> Partikelemissionen nicht geregelt sind.<br />

2.10.6 Geruchsschutz Landwirtschaft<br />

Im Bereich <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Nutzflächen befinden sich im Außenbereich, auch<br />

oft in unmittelbarem Anschluss an geschlossene Siedlungen (Ortslagen und nach §34<br />

BauGB zu beurteilende Lagen) landwirtschaftliche Betriebe, <strong>der</strong>en Tierhaltungsanlagen<br />

erhebliche Gerüche freisetzen. Für die Bewertung von Gerüchen ist die Geruchsimmissions-Richtlinie<br />

- Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen - Empfehlung<br />

des Län<strong>der</strong>ausschusses für Immissionsschutz (GIRL) sowie die VDI-Richtlinie 3471<br />

(Emissionsmin<strong>der</strong>ung Tierhaltung - Schweine) und 3472 (Emissionsmin<strong>der</strong>ung Tierhaltung<br />

- Hühner) maßgebend. Bezüglich <strong>der</strong> dargestellten Entwicklungsflächen besteht<br />

keine Überschneidung mit Immissionsschutzbereichen landwirtschaftlicher Betriebe.<br />

Die von den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen ausgehenden Emissionen<br />

(Gerüche beim Düngen, Lärm bei <strong>der</strong> Bewirtschaftung) wirken allenfalls in einem Maße<br />

ein, das in einem ländlich geprägten Landschaftsraum vertretbar und zumutbar ist. In<br />

Bereichen baulichen Bestandes besteht das Gebot <strong>der</strong> gegenseitigen Rücksichtnahme.<br />

3. Bevölkerung / Wohnbauflächenbedarf<br />

Die Flächennutzungsplanung stellt eine Zielplanung für die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Samtgemeinde in den nächsten 15 bis 20 Jahren dar.<br />

Ein Blick auf die in nachfolgen<strong>der</strong> Abbildung dargelegte Bevölkerungsentwicklung seit<br />

1987, dem Jahr <strong>der</strong> Volkszählung, zeigt, dass die Bevölkerung <strong>der</strong> Samtgemeinde<br />

Land Wursten zunächst von 7.948 Einwohnern auf 9.551 Einwohner im Jahr 2009<br />

(Stand 31.12.2009) gestiegen ist. Das Einwohnerwachstum <strong>der</strong> Samtgemeinde hat sich<br />

aber abgeschwächt. Seit 2007 ist ein Einwohnerrückgang von 88 Einwohnern zu verzeichnen.<br />

Wobei anzumerken ist, dass seitens <strong>der</strong> Bertelsmann-Stiftung für die Samtgemeinde<br />

ein Einwohnerzuwachs von 0,7 % für die nächsten Jahre prognostiziert wird.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!