29.12.2012 Aufrufe

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten<br />

wiesen besteht und mit seinem nordwestlichen Randbereich an die Neuausweisung<br />

bzw. Erweiterung Grünfläche mit <strong>der</strong> Zweckbestimmung „Grünstrand“ (DN 9) sowie an<br />

eine heute zeitweilig genutzte PKW-Stellfläche (DN 10) angrenzt.<br />

2.1.3 Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sind in <strong>der</strong> zeichnerischen Darstellung<br />

des Flächennutzungsplanes als „Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und<br />

Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft“ dargestellt. Es handelt sich hierbei<br />

überwiegend um planexterne Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu Bebauungsplänen,<br />

zum Bau von Windkraftanlagen, Biogasanlagen aber auch z.B. zu Flurbereinigungsverfahren<br />

(Wege- und Gewässerbaumaßnahmen) <strong>der</strong> ehemaligen Flurbereinigungsbehörde<br />

(Amt für Agrarstruktur). Eine räumliche Konzentration <strong>der</strong> Maßnahmenflächen<br />

ist im Bereich nordöstlich von Dorum am Grauwallkanal, nordöstlich von Wremen<br />

und nordwestlich von Midlum (Northum) festzustellen. Bei den Kompensationsmaßnahmen<br />

handelt es sich z.B. um Grünlandextensivierung, Sukzessionsflächen und<br />

die Anlage von Gehölzstrukturen und Feuchtbiotopen.<br />

2.1.4 Tiere<br />

Alle Angaben sind, sofern nicht an<strong>der</strong>s aufgeführt, den verschiedenen Kapiteln des<br />

LRP (2000) entnommen.<br />

Brut - und Rastvögel<br />

In Abstimmung mit <strong>der</strong> Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Cuxhaven wurden<br />

Teilbereiche des Samtgemeindegebietes auf Brut- und Rastvogelvorkommen kartiert<br />

(siehe Anlage Brut- und Rastvogelerfassung), um mögliche Konflikte zwischen Naturschutz<br />

und Siedlungserweiterung zu vermeiden. Kartiert wurden Bereiche, in denen<br />

Konflikte zwischen neu ausgewiesenem Bauland und Brut- und Rastvogelvorkommen<br />

zu erwarten waren.<br />

Faunistisch wertvolle Bereiche für gefährdete Tierarten weiterer Artengruppen<br />

Das Nie<strong>der</strong>sächsische Umweltministerium stellt Karten <strong>der</strong> für die Fauna wertvollen<br />

Bereiche in Nie<strong>der</strong>sachsen auf ihrem Kartenserver im Internet zur Verfügung. Grundlage<br />

sind dabei gebietsbezogene Daten aus dem Tierarten-Erfassungsprogramm. Die<br />

aus diesen Gebieten vorliegenden Daten werden, soweit sie nicht älter als 10 Jahre<br />

sind, tiergruppenweise bewertet. Berücksichtigt wurden alle Tiergruppen außer den Vögeln,<br />

die separat in einer an<strong>der</strong>en Themenkarte behandelt werden.<br />

Eine Auswertung dieser Karten für die Samtgemeinde Land Wursten ergab Angaben<br />

über wertvolle Vorkommen von Kriechtieren (Reptilien) und Lurchen (Amphibien) im<br />

Bereich von Gräben und Feuchtgrünland im westlichen Grauwallgebiet südlich von Midlum<br />

und östlich von Dorum, nördlich wie auch südlich <strong>der</strong> L 119. Die aktuellsten Erfassungen<br />

stammen aus dem Jahr 1995. Der überwiegende Teil des Feuchtgrünlandes<br />

nördlich <strong>der</strong> L 119 auf dem wertvolle Amphibienvorkommen festgestellt wurden, ist im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und<br />

Landschaft im Flächennutzungsplan dargestellt.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!