29.12.2012 Aufrufe

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

Anzahl der Gäste einschließlich Campingplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Samtgemeinde Land Wursten<br />

4. Möglichkeiten zur Vermeidung und zur Vermin<strong>der</strong>ung von Umweltauswirkungen<br />

und zur Kompensation von Eingriffen<br />

Neben <strong>der</strong> Vermeidung <strong>der</strong> Inanspruchnahme konfliktträchtiger Standorte werden Vermeidungs-,<br />

Minimierungs- und Kompensationsmaßnahmen empfohlen. (Eine Zuordnung<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Maßnahmen zu Bauflächen ist den Einzelflächenbewertungsbögen<br />

zu entnehmen).<br />

4.1 Biotopfunktion<br />

Vermeidung<br />

- Vermeidung <strong>der</strong> Inanspruchnahme von geschützten o<strong>der</strong> schutzwürdigen Biotopen<br />

- Vermeidung <strong>der</strong> Inanspruchnahme von Biotopverbundstrukturen<br />

- Vermeidung <strong>der</strong> Inanspruchnahme von seltenen Biotoptypen als Lebensraum stenöker<br />

Tierartengruppen<br />

Vermin<strong>der</strong>ung und Kompensation<br />

- Erhalt prägen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> schutzwürdiger Biotopstrukturen (markante Einzelbäume, Gehölzstreifen<br />

etc.)<br />

- Einhaltung eines Mindestabstandes von angrenzenden, wertvollen Biotopverbundelementen<br />

- Verwendung von standorttypischen Gehölzen im Rahmen <strong>der</strong> Bebauungsplanung<br />

- Neuanlage bzw. Optimierung von Biotopen in funktionalem Zusammenhang mit dem<br />

Eingriff<br />

4.2 Boden und Wasser<br />

Vermeidung<br />

- Reaktivierung von versiegelten Flächen und Baulücken für bauliche Zwecke<br />

- Vermeidung <strong>der</strong> Inanspruchnahme von Böden mit Funktion als Archiv <strong>der</strong> Natur- und<br />

Kulturgeschichte (z. B. von landesweit seltenen Böden o<strong>der</strong> von z. B. Plaggeneschen)<br />

- Vermeidung <strong>der</strong> Inanspruchnahme von Böden mit natürlicher Bodenfruchtbarkeit<br />

- Vermeidung <strong>der</strong> Inanspruchnahme von Flächen mit Bedeutung für die<br />

Trinkwassergewinnung<br />

- Vermeidung <strong>der</strong> Inanspruchnahme von Flächen mit Bedeutung als Wasserrückhaltefunktion<br />

und als Überschwemmungsbereich<br />

Vermin<strong>der</strong>ung<br />

- Flächenschonende Bauweise durch Beschränkung <strong>der</strong> überbaubaren Fläche (GRZ)<br />

- Verwendung von versickerungsfähigen Materialien im Rahmen <strong>der</strong> Bebauungsplanung<br />

- Ortsnahe Regenwasserversickerung im Rahmen <strong>der</strong> Bebauungsplanung<br />

- Entsiegelung von Flächen<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!