30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Ergebnisse der Versuche zu Glucose <strong>in</strong> unter- und überkritischem Wasser<br />

stoffwiederf<strong>in</strong>dung im Reaktoraustrag lag bei diesem Versuch bei nur 30 %, neben der<br />

Verluste durch Braunprodukte wurde Gasbildung beobachtet. Vermutlich handelte es sich<br />

hierbei hauptsächlich um CH4, CO, CO2 und H2 (vgl. Kapitel 4.1).<br />

Abb. 6.5: Auf Kohlenstoff bezogene Ausbeuten AC an Fructose, Milchsäure, Pyruvaldehyd, Dihydroxyaceton<br />

(DHA) und 5-HMF bei 300° C, 25 MPa, wGluc,0 = 1 % (g g -1 ) und ohne Vorheizung <strong>von</strong> Bicker [Bic-2005].<br />

L<strong>in</strong>ien: Trend der Messwerte.<br />

Von Bicker ebenfalls an der Strömungsrohranlage <strong>in</strong> heißem Hochdruckwasser durchgeführte<br />

Untersuchungen gehen überwiegend <strong>von</strong> Fructose als Edukt aus, Glucose wurde lediglich als<br />

Stichprobe bei 300 °C ohne Salzzusatz bei 25 MPa und kürzeren Verweilzeiten untersucht<br />

[Bic-2005]. Die erhaltenen Umsätze <strong>in</strong> Abb. 6.1 zeigen für lange Verweilzeiten nahezu<br />

vollständige Abreaktion der Glucose und die entsprechenden Produktausbeuten <strong>in</strong> Abb. 6.5<br />

setzen die bei 250 °C beobachteten Trends schlüssig fort: Fructose wird mit zunehmender<br />

Verweilzeit abgebaut, vor allem zu Gunsten <strong>von</strong> 5-HMF und Milchsäure. 5-HMF und der bei<br />

250 °C nur <strong>in</strong> Spuren gebildete Pyruvaldehyd stellen Zwischenprodukte dar, die bei langer<br />

Verweilzeit wieder abgebaut werden.<br />

Die Bildung <strong>von</strong> Dihydroxyaceton wurde bei den eigenen Untersuchungen im Gegensatz zu<br />

den Ergebnissen <strong>von</strong> Bicker nicht <strong>in</strong> signifikanten Mengen beobachtet. Da Ameisensäure und<br />

84<br />

A C / % (mol mol -1 )<br />

A C / % (mol mol -1 )<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

5-HMF<br />

Fructose<br />

Milchsäure<br />

Pyruvaldehyd<br />

DHA<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140<br />

τ / s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!