30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Stand der Forschung: <strong>Biomasse</strong> <strong>in</strong> unter- und überkritischem Wasser<br />

4.4.4 Formaldehyd<br />

Formaldehyd ist <strong>in</strong> nah- und überkritischem Wasser nicht stabil, es reagiert zu Methanol,<br />

CO und CO2, sowie bei niedrigen Temperaturen ≤ 350 °C zu ger<strong>in</strong>gen Mengen Ameisensäure<br />

[Brö-1999]. Bei < 350 °C wird als Hauptprodukt Methanol über e<strong>in</strong>e Disproportionierungs-<br />

reaktion gebildet. Die dabei als Koppelprodukt gebildete Ameisensäure zerfällt bereitwillig <strong>in</strong><br />

CO und H2 bzw. CO2 und H2O (siehe oben). Bei höheren Temperaturen nehmen die Aus-<br />

beuten an CO und CO2 auf Kosten der Methanolausbeute zu, es tritt vermutlich bevorzugt die<br />

direkte Zersetzung des Formaldehyds zu CO und H2 e<strong>in</strong> [Kra-1998]. Das Produkt CO2 stammt<br />

überwiegend aus dem Zerfall <strong>von</strong> <strong>in</strong>termediär gebildeter Ameisensäure. Die Umsetzung <strong>von</strong><br />

Kohlenmonoxid mit Wasser sollte nach Kapitel 4.4.2 nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen CO2-Beitrag leisten.<br />

Bei 400 °C, 30 MPa und e<strong>in</strong>er Verweilzeit <strong>von</strong> 2 m<strong>in</strong> wurde Formaldehyd vollständig zu ca.<br />

15 % (mol mol -1 ) Methanol, 30 % (mol mol -1 ) CO2 und 45 % (mol mol -1 ) CO zersetzt 12 . Von<br />

Krammer gemessene Umsatz- und Selektivitätsverläufe <strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>von</strong> der Temperatur<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abb. 4.8 und Abb. 4.9 aufgetragen. Der vorgeschlagene Reaktionsweg ist <strong>in</strong> Gl. (4.9)<br />

illustriert. Gebildetes Methanol ist nach Kapitel 4.4.5 bis 500 °C stabil und reagiert nicht<br />

weiter. Der Übersichtlichkeit halber nicht e<strong>in</strong>gezeichnet: gebildetes CO kann noch via<br />

Konvertierungsreaktion mit Wasser zu CO2 und H2 reagieren.<br />

12 Die e<strong>in</strong>gesetzte Formaldehydkonzentration wird nicht genannt.<br />

52<br />

2 CH 2 O<br />

T < 400°C<br />

T > 400°C<br />

HCOOH<br />

+<br />

CH 3 OH<br />

2 CO + 2 H 2<br />

CO + H 2 O<br />

oder<br />

CO 2 + H 2<br />

(4.9)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!