30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Ergebnisse der Versuche zu Glucose <strong>in</strong> unter- und überkritischem Wasser<br />

Abschätzungen werden <strong>in</strong> Kapitel 8 teilweise zur Simulation <strong>von</strong> Reaktionen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Wärmetauscher herangezogen. Zu beachten ist, dass globale k<strong>in</strong>etische Gleichungen auch nur<br />

bei den vermessenen Betriebsbed<strong>in</strong>gungen (Temperatur-, Druck-, Verweilzeit- und<br />

Konzentrationsbereich) anwendbar s<strong>in</strong>d.<br />

Zur Anpassung der Modellparameter an die experimentellen Konzentrations-Zeit-Verläufe<br />

wurde das K<strong>in</strong>etik-Simulationsprogramm Presto (Version 2.24.5) der Firma Comput<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

Technology GmbH genutzt. Das Reaktormodell e<strong>in</strong>es kont<strong>in</strong>uierlichen Rührkessels wurde<br />

über e<strong>in</strong>en im Anhang J aufgeführten Funktionscode implementiert. Arrheniusplots der e<strong>in</strong>-<br />

zelnen Geschw<strong>in</strong>digkeitskonstanten f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Anhang F.<br />

6.4.1 Glucoseabbau<br />

Da Sauerstoffanwesenheit den Glucoseabbau nicht bee<strong>in</strong>flusst, kann dieser sowohl mit als<br />

auch ohne Sauerstoff über die gleiche K<strong>in</strong>etik beschrieben werden. Gemäß Modell (6.3)<br />

reagiert Glucose zunächst zu hydrothermalen Zwischenprodukten (ZP). E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher formal-<br />

k<strong>in</strong>etischer Ansatz nach Gl. (6.4) ergab e<strong>in</strong>e temperaturabhängige Reaktionsordnung n1 mit<br />

Werten zwischen 0,5 und 3 und erwies sich somit als nicht geeignet (vgl. Anhang F).<br />

c Gluc,0−c Gluc<br />

�<br />

n1<br />

= k 1c Gluc<br />

mit kj = Geschw<strong>in</strong>digkeitskonstante der Reaktion j <strong>in</strong> (mol L -1 ) (1-n) s -1<br />

nj = Ordnung der Reaktion j bezüglich der Stoffmengenkonzentration ci<br />

Daher wurde die Reaktionsordnung auf e<strong>in</strong>s festgelegt und entsprechende Geschw<strong>in</strong>digkeits-<br />

(6.3)<br />

(6.4)<br />

konstanten für e<strong>in</strong>e Globalk<strong>in</strong>etik nach e<strong>in</strong>em Ansatz erster Ordnung bestimmt. Diese ergaben<br />

120<br />

k1 Glucose ZP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!