30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Auch wenn die dargestellten Löslichkeiten auf Messungen bei 25 MPa basieren und nur exakt<br />

bei diesem Druck gelten, ist bei 50 MPa Prozessdruck mit e<strong>in</strong>er drastisch verbesserten Salz-<br />

löslichkeit zu rechnen. Die gute Löslichkeit <strong>von</strong> Gasen und organischen Stoffen bleibt trotz<br />

zunehmender Salzlöslichkeit bei hohem Druck erhalten.<br />

Designparametersätze für den Eco-Wärmetauscher<br />

Tabelle 12.37: Im Rahmen e<strong>in</strong>er Design-Optimierung durchgeführte Variationen e<strong>in</strong>zelner Parameter.<br />

Designparameter<br />

konventioneller<br />

Rohrbündel-<br />

wärmetauscher<br />

sonderkonstruierter<br />

Rohrbündel-<br />

wärmetauscher<br />

Heatric-<br />

Wärmetauscher<br />

Rohr<strong>in</strong>nendurchmesser (Rohrbündel) d i / mm 15 und 20 5 und 10 1, 3 und 5<br />

Wärmedurchgangskoeffizient k / W m -2 K -1 1000 1000 500, 1000, 2000<br />

und 4000<br />

Endgrädigkeit / °C 20, 50 und 100 20, 50 und 100 20, 50 und 100<br />

Prozessdruck / MPa 24 und 50 24 und 50 24 und 50<br />

Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit u m<strong>in</strong> / m s -1 0,05, 0,2, 0,5 und 1 0,05, 0,2, 0,5 und 1 0,5<br />

Druckverlust im Rohrbündel bei schlammigem Zulauf<br />

Die Widerstandscharakteristik e<strong>in</strong>er nicht-newtonschen Flüssigkeit kann bei lam<strong>in</strong>arer<br />

Strömung nach Schümmer durch das Pr<strong>in</strong>zip e<strong>in</strong>er repräsentativen Viskosität ausgedrückt<br />

werden [VDI-1997]. Hierbei wird punktuell (bei konstanter Schergeschw<strong>in</strong>digkeit) e<strong>in</strong><br />

newtonsches Verhalten unterstellt. Die repräsentative Viskosität ηr ist e<strong>in</strong>e Funktion der<br />

repräsentativen Schergeschw<strong>in</strong>digkeit ˙� r . Diese berechnet sich nach Formel (12.59) für den<br />

Fall e<strong>in</strong>es konventionellen Wärmetauschers mit 15 mm Rohr<strong>in</strong>nendurchmesser und 0,2 m s -1<br />

Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit zu 84 s -1 [Sch-1969].<br />

˙� r =<br />

2� u<br />

d i<br />

mit ˙� r = repräsentative Schergeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> s -1<br />

u = mittlere Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit des Fluids <strong>in</strong> m s -1<br />

di = durchströmter Rohr<strong>in</strong>nendurchmesser <strong>in</strong> m<br />

(12.59)<br />

291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!