30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Ergebnisse der Versuche zu Glucose <strong>in</strong> unter- und überkritischem Wasser<br />

Im überkritischen Bereich erfolgt ab 420 °C praktisch vollständiger Glucoseabbau. Spuren<br />

<strong>von</strong> Glucose s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs auch noch bei 480 °C zu f<strong>in</strong>den; der Umsatz wird hier nach 4,2 s<br />

auf 99,96 % abgeschätzt. Wie zu erwarten, nehmen mit steigender Temperatur die Ausbeuten<br />

an den niedermolekularen Abbauprodukten der Flüssigphase zugunsten <strong>von</strong> CO2 und CO ab<br />

(siehe Abb. 6.25). Die Ausbeuten an CO nehmen zunächst mit der Temperatur leicht zu und<br />

ab 450 °C zugunsten <strong>von</strong> CO2 auf bis zu 18 % (mol mol -1 ) ab. In ger<strong>in</strong>gen Mengen ist bei<br />

überkritischen Temperaturen analog den <strong>in</strong> Kapitel 4.2 geschilderten Oxidationsexperimenten<br />

<strong>von</strong> Holgate et al. vermutlich auch Methan und Wasserstoff entstanden. In der Gasanalytik<br />

wurden bei den eigenen Versuchen 3 - 6 % (L L -1 ) unbekanntes Gas festgestellt. Nach<br />

Kapitel 4.4 werden Methan und Wasserstoff bei den untersuchten Temperaturen und Verweil-<br />

zeiten nur langsam oxidiert und könnten die Differenz zwischen 100 % (L L -1 ) und der<br />

Summe der detektierten Gasvolumenanteile an CO, CO2 und O2 erklären.<br />

Abb. 6.25: Auf Kohlenstoff bezogene Ausbeute ausgewählter oxidativer Abbauprodukten bei 24 MPa (T <<br />

374 °C) / 35 MPa (T > 374 °C), w Gluc,0 = 0,3 % (g g -1 ), stöchiometrischem Sauerstoffzusatz und 4 - 7 s <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> der Temperatur. Durchgezogene L<strong>in</strong>ien: Trend der Messwerte, gepunktete L<strong>in</strong>ie: kritische<br />

Temperatur 374 °C.<br />

Ergebnisse der bei niedrigeren Temperaturen und Drücken vermessenen nassoxidativen<br />

Glucosezersetzung <strong>von</strong> Olson konnten nicht bestätigt werden (siehe Kapitel 4.2.1). Weder<br />

wurden oxidierte Produkte mit Kohlenhydratgrundgerüst wie Gluconsäure, noch H<strong>in</strong>weise auf<br />

100<br />

A C / % (mol mol -1 )<br />

A C / % (mol mol -1 )<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

CO 2<br />

CO<br />

Glykolsäure<br />

Glykolaldehyd<br />

Ameisensäure<br />

Essigsäure<br />

300 350 400 450 500<br />

T / °C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!