30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Stand der Forschung: <strong>Biomasse</strong> <strong>in</strong> unter- und überkritischem Wasser<br />

Eduktlösung bei Standardbed<strong>in</strong>gungen) bei Verweilzeiten <strong>von</strong> 60 m<strong>in</strong> und bei kritischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen umgesetzt. Gebildetes Gas bestand hauptsächlich aus CO (39 % (L L -1 )), CO2<br />

(34 % (L L -1 )), und H2 (26 % (L L -1 )) und stellte 8 % des mit Glucose e<strong>in</strong>gesetzten Kohlen-<br />

stoffs [Mod-1985].<br />

Die Vergasungseffizienz bzw. die Menge gebildeter Gase steigt mit zunehmender Reaktions-<br />

temperatur stark an. Experimente <strong>von</strong> Antal und Mitarbeitern zur Vergasung <strong>von</strong> 0,01 molarer<br />

wässrigen Glucoselösung bei 34,5 MPa und deutlich ger<strong>in</strong>geren Verweilzeiten <strong>von</strong> 28 - 112 s<br />

ergaben die <strong>in</strong> Abb. 4.2 gezeigte Produktgaszusammensetzung und -menge <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> der Temperatur [Ant-1994]. Abweichend <strong>von</strong> der herkömmlichen Ausbeutedef<strong>in</strong>ition,<br />

welche die stöchiometrischen Koeffizienten der zugrunde liegenden Bildungsgleichung<br />

berücksichtigt, wird <strong>in</strong> der Vergasungs-Fachliteratur die Ausbeute häufig als gebildete<br />

Stoffmenge an Produkt pro e<strong>in</strong>gesetzter Stoffmenge an Reaktant angegeben (siehe Anhang B),<br />

wodurch Ausbeuten größer e<strong>in</strong>s auftreten. Zur Unterscheidung werden diese Ausbeuten im<br />

Folgenden mit Apy (nach product yield) bezeichnet.<br />

Abb. 4.2: Produktausbeuten Apy der Vergasung <strong>von</strong> 0,01 molarer Glucoselösung <strong>in</strong> überkritischem Wasser bei<br />

34,5 MPa und 28 - 112 s Verweilzeit <strong>von</strong> Antal et al. [Ant-1994]. Wegen der Dichteabnahme mit zunehmender<br />

Temperatur nehmen die Verweilzeiten bei konstantem Feedmassenstrom ebenfalls ab: bei 400 °C betrug die<br />

Verweilzeit 112 s, bei 550 °C 28 s .<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!