30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zw.<br />

wobei<br />

wegen<br />

�u<br />

∂ h<br />

∂ x<br />

∂ h<br />

∂ x = c ∂T<br />

p<br />

∂ x<br />

= u ∂ p<br />

∂ x � q r<br />

∂ h ∂ p<br />

�<br />

∂ p ∂ x<br />

mit cp = Wärmekapazität des Fluids als cp (T, p) <strong>in</strong> J kg -1 K -1<br />

Anhang<br />

(12.54)<br />

(12.55)<br />

h = h (T, p) (12.56)<br />

Wird der Druckverlust vernachlässigt (siehe oben), entfällt die Impulsbilanz und die Energie-<br />

bilanz vere<strong>in</strong>facht sich durch Wegfall des Druckgradienten.<br />

� u c p<br />

∂T<br />

∂ x = q r<br />

(12.57)<br />

Als volumenspezifische Wärmequelle wird der Wärmedurchgang durch die Wand<br />

berücksichtigt (vgl. [Fit-1995, Vog-2002]), e<strong>in</strong>e eventuelle Reaktionswärme durch die hydro-<br />

thermale Zersetzung wird vernachlässigt. Der Wärmedurchgang stellt eigentlich e<strong>in</strong>en<br />

flächenspezifischen Wärmestrom dar, muss aber bei der angenommenen e<strong>in</strong>dimensionalen<br />

Strömung als volumenspezifische Wärmequelle ausgedrückt werden, da radiale Gradienten<br />

entfallen [Fit-1995].<br />

˙m c p<br />

A<br />

∂T<br />

∂ x = ± k Aw �T '−T � (12.58)<br />

V<br />

289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!