30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Stand der Forschung: <strong>Biomasse</strong> <strong>in</strong> unter- und überkritischem Wasser<br />

abzufallen. Gaszusammensetzung (b) und Ausbeutedarstellung (a) unterscheiden sich bei<br />

niedrigen Temperaturen <strong>in</strong> ihren Trends, da bis 660 °C nur unvollständiger Glucoseumsatz<br />

vorliegt.<br />

E<strong>in</strong>fluss des Reaktormaterials<br />

Die gemessene Gaszusammensetzung und Vergasungseffizienz h<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Experimenten <strong>von</strong><br />

Antal et al. und Yu et al. stark <strong>von</strong> dem Reaktorwandmaterial sowie dem Zustand bzw. der<br />

„Behandlungsvorgeschichte“ der Reaktorwand (neuer oder schon <strong>in</strong> anderen Versuchen<br />

betriebener, „korrodierter“ Reaktor) ab [Ant-1994, Yu-1993]. In Abb. 4.4 s<strong>in</strong>d Vergasungs-<br />

experimente <strong>von</strong> Yu et al. <strong>in</strong> Reaktoren aus „korrodiertem“ Inconel 625 und neuem Hastelloy<br />

C-276 gegenübergestellt. Für den korrodierten Inconel-Reaktor ergaben sich deutlich höhere<br />

CO2- und H2-Ausbeuten und deutlich niedrigere CO-Ausbeuten. Im Hastelloy-Reaktor h<strong>in</strong>-<br />

gegen ist die Vergasungseffizienz um ca. 10 % besser. Yu et al. folgerten, dass die Reaktor-<br />

wand katalytischen E<strong>in</strong>fluss zeigt: neues Hastelloy beschleunigt die Vergasungsreaktionen<br />

allgeme<strong>in</strong> und „korrodiertes“ Inconel die Konvertierungsreaktion. Holgate et al. untersuchten<br />

für Inconel den E<strong>in</strong>fluss der Wandoberfläche auf die Konvertierungsreaktion und kamen zu<br />

dem Schluss, dass es sich tatsächlich nicht um e<strong>in</strong>en beschleunigenden, sondern <strong>in</strong>hibierenden<br />

Effekt handelt. E<strong>in</strong>e „korrodierte“ Reaktorwand <strong>in</strong>hibiert die Konvertierungsreaktion weniger<br />

als e<strong>in</strong>e neue [Hol-1995a, Hol-1994]. Unklar ist das Verhalten <strong>von</strong> Hastelloy: Versuche <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em „korrodierten“ Hastelloy-Reaktor ergaben für Glucose e<strong>in</strong>e ähnliche Vergasungs-<br />

effizienz und Gaszusammensetzung wie der „korrodierte“ Inconel-Reaktor. Für Essigsäure als<br />

Edukt ergaben sich allerd<strong>in</strong>gs deutliche Unterschiede [Yu-1993].<br />

E<strong>in</strong>fluss des Drucks<br />

Druckvariationen <strong>von</strong> 25 auf 40 MPa bee<strong>in</strong>flussten <strong>in</strong> Experimenten <strong>von</strong> Kabyemela et al.<br />

(300 und 350 °C, 0,007 molare Glucoselösung und 0,1 - 2 s) die Reaktionsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

des Glucoseabbaus bei unterkritischen Temperaturen nicht [Kab-1997a]. Bei überkritischer<br />

Temperatur 400 °C (0,007 molare Glucoselösung und 0,02 - 0,16 s) wurde h<strong>in</strong>gegen mit <strong>von</strong><br />

30 auf 40 MPa zunehmendem Druck e<strong>in</strong>e Verlangsamung des Glucoseabbaus beobachtet.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!