30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 K<strong>in</strong>etik der Reaktionen <strong>von</strong> Glucose<br />

Zwischenprodukte aus e<strong>in</strong>er Vielzahl <strong>von</strong> C6- bis C1-Körpern mit sich im Laufe der Reaktion<br />

verändernden E<strong>in</strong>zelkonzentrationen bestehen, ist e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle globale Konzentrations-<br />

angabe cZP schwierig festzulegen. In Kapitel 6.4.4 wird dies für die Bildung <strong>von</strong> CO und CO2<br />

dennoch versucht. Als oxidierte Produkte wurden im Experiment Bernste<strong>in</strong>säure, Glykol-<br />

säure, Ameisensäure, CO und CO2 gefunden. Für e<strong>in</strong>e globale Beschreibung der gemessenen<br />

Sauerstoffumsätze reicht schon e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher k<strong>in</strong>etischer Ansatz nach Gleichung (6.7) aus.<br />

Dieses Modell mit Ordnung Null bezüglich der Zwischenproduktkonzentration ergab mit den<br />

experimentellen Daten bei den unterschiedlichen Temperaturen für die Reaktionsordnung<br />

bezüglich der Sauerstoffkonzentration den Wert 2.<br />

c O2,0−c O2<br />

�<br />

n 2<br />

= k 2c O2<br />

(6.6)<br />

(6.7)<br />

In der Arrheniusauftragung (siehe Anhang F) zeigt sich <strong>von</strong> 300 - 400 °C e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>earer Verlauf<br />

der ln k-Werte mit e<strong>in</strong>er Aktivierungsenergie <strong>von</strong> 144 kJ mol -1 und e<strong>in</strong>em präexpo-<br />

nentiellen Faktor <strong>von</strong> 1,91 · 10 12 L mol -1 s -1 . Mit diesen Werten kann auch <strong>von</strong> Modell (6.7)<br />

korrekt wiedergegeben werden, dass bei 250 °C und 9 s nur ger<strong>in</strong>ger Sauerstoffumsatz < 1 %<br />

auftrat. In Abb. 6.47 und 6.48 ist die gute Übere<strong>in</strong>stimmung zwischen experimentellen und<br />

berechneten Sauerstoffumsätzen verdeutlicht. Bei höheren Temperaturen <strong>von</strong> 400 - 480 °C<br />

konnten im Arrheniusplot ln k-Werte nur schlecht durch e<strong>in</strong>e Gerade wiedergegeben werden.<br />

Entweder kann hier das komplexe Reaktionsnetzwerk nur ungenau durch e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches global-<br />

k<strong>in</strong>etisches Modell beschrieben werden oder die <strong>in</strong> Kapitel 6.2 geschilderten Betriebs-<br />

schwankungen bei Messungen im überkritischen Bereich schlagen sich <strong>in</strong> stark streuenden<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitskonstanten nieder. Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es Mechanismuswechsels ergibt sich bei<br />

400 - 480 °C e<strong>in</strong>e Aktivierungsenergie <strong>von</strong> 276 kJ mol -1 und e<strong>in</strong> präexponentieller Faktor <strong>von</strong><br />

2,19 · 10 22 L mol -1 s -1 .<br />

ZP + O 2<br />

k 2<br />

oxidierte<br />

Produkte<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!