30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Damit erhält man für Apparate und Masch<strong>in</strong>en bis zum Jahr 2005 für Preise aus dem Jahr<br />

1978 e<strong>in</strong>e Steigerung um den Faktor 2,36 und für Preise aus dem Jahr 1997 um den Faktor<br />

1,21. Berücksichtigt wird dann noch, dass 1 € = 1,96 DM entspricht. Die <strong>in</strong> Kapitel 9.1 auf-<br />

geführten Investitionskosten der Gesamtanlage ergeben sich aus der Summe der Masch<strong>in</strong>en-<br />

und Apparatekosten multipliziert mit dem Gesamtfaktor plus 5 % Ingenieurkosten und plus<br />

5 % für Unvorhergesehenes.<br />

Tabelle 12.39: Apparate- und Masch<strong>in</strong>enkosten für 2005. OD: Außendurchmesser.<br />

Masch<strong>in</strong>e / Apparat Schätzungsbasis Preis / €<br />

Feedpumpe - nach Methode der spezifischen Unit<br />

- Membrankolbenpumpe LEWA Typ G3R mit Triebwerk, Motor<br />

und Instrumentierung für 10 t h -1 bei 50 MPa [Lew-2005]<br />

Eco-Wärmetauscher - Rohrbündelwärmetauscher, Rohre OD 12 mm, aus Edelstahl, für<br />

250 m 2 und 33 MPa im Jahr 1978 1100 DM m -2 , mit Preis<strong>in</strong>dex auf<br />

1320 € m -2 im Jahr 2005 umgerechnet [Luf-1999]<br />

- nach Kapitel 8 ausgelegter konventioneller Rohrbündelwärmetauscher,<br />

55 Rohre OD 20 mm, aus Inconel 625, für 50 MPa<br />

[Lur-2005]<br />

- nach Kapitel 8 ausgelegter (für k = 2000 Wm -2 K -1 ) Heatric-<br />

Wärmetauscher für 50 MPa aus Inconel 617 [Hea-2005b]<br />

- kürzerer, ansonsten baugleicher Heatric-Wärmetauscher mit<br />

höherem, vom Hersteller angegebenen Wärmedurchgangskoeffizient<br />

k = 3500 Wm -2 K -1 [Hea-2005b]<br />

Luftverdichter Kolbenkompressor mit Zwischenkühler 50 MPa im Jahr 1997 bei<br />

1000 kW 2,3 Mio. DM und bei 100 kW 0,9 Mio. DM (extrapoliert)<br />

[Luf-1999], dazu Motor bei 1000 kW 150 000 DM und bei 100 kW<br />

(extrapoliert) 20 000 DM [Luf-1999]<br />

Reaktor mit<br />

Dampferzeuger<br />

- Abschätzung der Firma Siemens (Bereich Power Generation) für<br />

e<strong>in</strong>en Abhitzekessel zur <strong>Nutzung</strong> <strong>von</strong> 3 MW (thermisch) im<br />

Dampfkraftprozess [Sie-2005]<br />

- für re<strong>in</strong>e Prozessdampferzeugung (200 °C und 1,6 MPa) und damit<br />

e<strong>in</strong>facheren Dampferzeuger nach Methode der spezifischen Unit<br />

480 000<br />

500 000<br />

330 000<br />

5,2 Mio.<br />

1,7 Mio.<br />

1,1 Mio.<br />

1,5 Mio.<br />

(1000 kW)<br />

570 000<br />

(100 kW)<br />

750 000<br />

480 000<br />

Dampfturb<strong>in</strong>e Dampfturb<strong>in</strong>e 1 MW (mechanisch) [KKK-2005] 550 000<br />

Kondensator für obige Dampfturb<strong>in</strong>e, ca. 3,5 t h -1 Dampf (500 °C, 10 MPa)<br />

[KKK-2005]<br />

Pumpe O2 fl. Spezialpumpe der Firma Cryostar mit Motor und Getriebe Typ KPL<br />

36-60 für 1000 kg h -1 und<br />

Typ KPL 22-80 für 150 kg h -1 [Cry-2005]<br />

80 000<br />

100 000<br />

30 000<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!