30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Stand der Forschung: <strong>Biomasse</strong> <strong>in</strong> unter- und überkritischem Wasser<br />

4.4 Reaktionen <strong>von</strong> Abbauprodukten<br />

4.4.1 Wasserstoff<br />

Wasserstoff stellt neben CO und CO2 e<strong>in</strong>es der Hauptprodukte der hydrothermalen Zersetzung<br />

organischer Substanzen bei überkritischen Temperaturen dar. Unter diesen Bed<strong>in</strong>gungen ist<br />

Wasserstoff wie zu erwarten stabil [Hol-1993]. Ist zudem Sauerstoff zugegen wird der<br />

Wasserstoff zu Wasser oxidiert. In überkritischem Wasser verläuft diese Oxidation nach<br />

Angaben <strong>von</strong> Brock und Savage relativ langsam [Bro-1995]. Gemessene Umsätze bei stöchio-<br />

metrischem und überstöchiometrischem Sauerstoffzusatz s<strong>in</strong>d für 24,6 MPa <strong>in</strong> Tabelle 4.2<br />

auszugsweise aufgeführt.<br />

Tabelle 4.2: Von Holgate und Tester als Temperaturvariation und <strong>von</strong> Brock und Savage als Verweilzeitvariation<br />

<strong>in</strong> überkritischem Wasser gemessene Umsätze <strong>von</strong> H2 bei 24,6 MPa [Bro-1995, Hol-1993]. E<strong>in</strong><br />

Edukteverhältnis <strong>von</strong> 0,5 mol O2 zu 1 mol H2 entspricht e<strong>in</strong>er Sauerstoffzufuhr stöchiometrisch zur<br />

Totaloxidation. U = Umsatz.<br />

T /<br />

τ /<br />

c0(H2) /<br />

°C<br />

s<br />

mmol L-1 c0(O2) c0 -1 (H2) /<br />

mol mol-1 U /<br />

% (mol mol-1 )<br />

500 6 1,3 0,9 8<br />

520 8 1,3 0,6 15<br />

550 5 1,2 0,9 47<br />

600 5 1,0 0,8 98<br />

550 4 3,1 0,5 31<br />

550 6 3,1 0,5 69<br />

550 7 3,1 0,5 83<br />

4.4.2 Kohlenmonoxid<br />

Über die Konvertierungsreaktion stellt sich <strong>in</strong> unter- und überkritischem Wasser e<strong>in</strong><br />

Gleichgewicht zwischen CO und CO2 e<strong>in</strong>, welches über die Gleichgewichtskonstante Ka nach<br />

Gl. (4.7) berechnet werden kann.<br />

48<br />

mit a(i) = Aktivität der Substanz i<br />

K a = a�CO 2�⋅a�H 2�<br />

a�CO�⋅a�H 2 O�<br />

(4.7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!