30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.1 Wärmetauscher mit reibungsfreier Strömung<br />

Es galt also e<strong>in</strong>e Optimierung des Wärmetauscher-Designs durchzuführen. Hierzu wurden die<br />

Gleichungen (8.8) bis (8.16) für verschiedene Designparametersätze (siehe Anhang G)<br />

numerisch gelöst. Es wurde <strong>von</strong> 3 Grundszenarien ausgegangen: konventioneller Rohrbündel-<br />

wärmetauscher, Haarnadelwärmetauscher als Sonderkonstruktion und Wärmetauscher mit<br />

Kanälen (Heatric-Wärmetauscher). Ergebnisse der Optimierung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 8.2 auf-<br />

geführt.<br />

energetisch<br />

effizienter<br />

Wärmetausch<br />

um<strong>in</strong>, di, Feed<br />

Vermeidung<br />

Foul<strong>in</strong>g /<br />

Verstopfen<br />

Wärmetauscher-<br />

Design<br />

Konventioneller Rohrbündelwärmetauscher<br />

schnelles<br />

Aufheizen<br />

∆T12 ∆T12, k, di<br />

NR, l , di<br />

Geometrie<br />

fertigungstechnisch<br />

s<strong>in</strong>nvoll<br />

um<strong>in</strong>, di, l<br />

vertretbarer<br />

Druckabfall<br />

Abb. 8.5: Anforderungen an den Wärmetauscher. Der Aspekt „Druckverlust“ wird erst im nachfolgenden<br />

Unterkapitel konkret betrachtet. Bei e<strong>in</strong>em Feed mit hohen Konzentrationen an Salzen oder organischen<br />

Substanzen ergibt sich e<strong>in</strong>e erhöhte Gefahr <strong>von</strong> Foul<strong>in</strong>g oder gar Verstopfen.<br />

Als kle<strong>in</strong>stes gängiges Rohrmaß werden für Rohrbündelwärmetauscher aus Festigkeits-<br />

gründen Rohre mit 20 mm Außen- und 15 mm Innendurchmesser verwendet [Lur-2005]. Mit<br />

diesen Rohren ergibt sich der nach Tabelle 8.2 spezifizierte Wärmetauscher. E<strong>in</strong> solcher<br />

Wärmetauscher wurde <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em Mitarbeiter der Anlagenbau-Firma Lurgi AG mit e<strong>in</strong>er<br />

haus<strong>in</strong>ternen Software gegengerechnet und bestätigte die eigenen Simulationsergebnisse. Der<br />

verwendete Wärmedurchgangskoeffizient <strong>von</strong> 1000 W m -2 K -1 wurde <strong>von</strong> der Firma Lurgi<br />

empfohlen. Ähnliche Werte werden auch <strong>in</strong> der Fachliteratur genannt [VDI-1997]. E<strong>in</strong>e<br />

höhere E<strong>in</strong>tritts-Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>von</strong> 1 m s -1 wäre vom Foul<strong>in</strong>gstandpunkt aus<br />

sicher wünschenswert, führt aber sowohl hier als auch bei den beiden anderen Szenarien zu<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!