30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

D Auswertung der Messungen<br />

Aus den gemessenen Rohdaten berechnen sich zunächst die folgenden Größen:<br />

Die Massenströme <strong>von</strong> organischer Lösung und Wasserstoffperoxidlösung bzw. Wasser<br />

ergeben sich jeweils durch l<strong>in</strong>eare Regression der Massendifferenzen des aus der Waage<br />

ausgelesen m(t)-Verlaufs. Als Zeitfenster wurde die Zeit zwischen der vierfachen und der<br />

e<strong>in</strong>fachen Anlagenverweilzeit vor der Probenahme angesetzt. Der Feedmassenstrom berechnet<br />

sich als Summe der beiden E<strong>in</strong>zelströme.<br />

mit ˙m Feed = gesamter Feedmassenstrom <strong>in</strong> g m<strong>in</strong> -1<br />

˙m go<br />

˙m W<br />

˙m Feed = ˙m go � ˙m W (12.15)<br />

= Massenstrom an Lösung mit organischer Komponente <strong>in</strong> g m<strong>in</strong> -1<br />

= Massenstrom an Wasser (hydrothermale Experimente)<br />

bzw. an Wasserstoffperoxidlösung (Oxidationsexperimente) <strong>in</strong> g m<strong>in</strong> -1<br />

Zur Bestimmung der Verweilzeit wird die bei den Reaktionsbed<strong>in</strong>gungen im Reaktor<br />

vorliegende Dichte benötigt. Aufgrund des hohen Wasseranteils <strong>von</strong> > 97 % (g g -1 ) der<br />

Reaktionsmischung können als Näherung für die (unbekannte) reale Dichte die <strong>in</strong> der<br />

Literatur [NBS-1988] angegebenen Dichtedaten <strong>von</strong> Wasser verwendet werden. Nicht<br />

tabellierte Werte wurden l<strong>in</strong>ear <strong>in</strong>terpoliert.<br />

250<br />

mit � = Verweilzeit im Reaktor <strong>in</strong> s<br />

VR = Reaktorvolumen <strong>in</strong> mL<br />

� = Dichte bei Reaktionsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> kg m -3<br />

� = V R⋅�<br />

⋅0,06 (12.16)<br />

˙m Feed

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!