30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 SCWO (Supercritical Water Oxidation)<br />

3.2 SCWO (Supercritical Water Oxidation)<br />

Die Oxidation <strong>von</strong> organischen Substanzen <strong>in</strong> überkritischem Wasser wird im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

als Supercritical Water Oxidation (SCWO) oder auch als Hydrothermal Oxidation (HTO) be-<br />

zeichnet. E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Schema des SCWO-Prozesses ist <strong>in</strong> Abb. 3.2 gezeigt. Für organischen<br />

Kohlenstoff ergeben sich bei Temperaturen <strong>von</strong> 500 - 600 °C, 25 - 35 MPa und Verweil-<br />

zeiten < 1 m<strong>in</strong> exzellente Abbaueffizienzen <strong>von</strong> 99 % und höher. Schädliche Emissionen<br />

werden vermieden: <strong>in</strong> organischen Verb<strong>in</strong>dungen enthaltene Halogene und die Heteroatome<br />

Phosphor und Schwefel werden unter SCWO-Bed<strong>in</strong>gungen zu den Säuren Halogen-<br />

wasserstoff, Phosphorsäure und Schwefelsäure, bzw. bei Neutralisation mit Lauge oder<br />

basischem Feed zu deren Salzen umgesetzt [Tes-1999]. Stickstoff-Heteroatome h<strong>in</strong>gegen<br />

werden hauptsächlich zu N2 abgebaut, <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gen Mengen entstehen auch gelöstes NH4 + und<br />

NO3 − , gasförmiges N2O und gasförmiges NOx [Coc-1996, Tes-1999] 2 . Aufgrund der im<br />

Vergleich zur konventionellen Verbrennung relativ niedrigen Reaktionstemperatur wird ke<strong>in</strong><br />

thermisches NOx gebildet [Abe-2000, Kil-1992]. Für die Oxidation <strong>von</strong> Am<strong>in</strong>en <strong>in</strong><br />

überkritischem Wasser ergaben sich bei 540 - 600 °C und 25 - 28 MPa ohne Nachbehandlung<br />

sowohl im flüssigen Reaktoraustrag (Nitrat- und Ammonium-Ionen) als auch im Abgas (NOx)<br />

derart niedrige Schadstoffkonzentrationen, dass für Deutschland gültige Normen (Abwasser<br />

V, Anh. 22 und 17. BImSchV) e<strong>in</strong>gehalten wurden [Sch-1999]. Unpolare organische<br />

Substanzen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> überkritischem Wasser praktisch vollständig löslich [Mod-1985, Tes-<br />

1999]. Ihre Oxidation kann daher <strong>in</strong> überkritischem Wasser e<strong>in</strong>phasig und somit ohne<br />

Transportlimitierungen erfolgen. Die flüssigkeitsähnlichen Fluiddichten bei e<strong>in</strong>er Reaktions-<br />

führung <strong>in</strong> nah- oder überkritischem Wasser erlauben gegenüber der konventionellen<br />

Verbrennung bei Umgebungsdruck um den Faktor 100 - 1000 kle<strong>in</strong>ere Apparateabmessungen<br />

und damit pr<strong>in</strong>zipiell den wirtschaftlichen E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> teuren, korrosionsfesten Sonder-<br />

legierungen.<br />

2 NOx steht allgeme<strong>in</strong> für e<strong>in</strong> beliebiges Gemisch der Schadstoffe NO und NO2.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!