30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OH<br />

Xylose<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

+ H +<br />

O<br />

OH 2<br />

6.3 Mechanistische Überlegungen<br />

Abb. 6.36: Dehydratisierung <strong>von</strong> Xylose zu Furfural über 2,5-Anhydroxylose nach Antal et al. [Ant-1991].<br />

Furfural selbst war <strong>in</strong> Untersuchungen <strong>von</strong> Antal et al. bei 250 °C, 35 MPa und 130 s stabil<br />

[Ant-1991]. Nach eigenen Beobachtungen (siehe Kapitel 6.1) setzt erst ab 370 °C Abbau des<br />

Furfurals e<strong>in</strong>. Das Koppelprodukt zu Furfural, Formaldehyd ist zwar <strong>in</strong> den Ausbeute-<br />

Diagrammen <strong>in</strong> Kapitel 6.1 zur Übersichtlichkeit nicht e<strong>in</strong>getragen, wird aber mit 2 -<br />

3 % (mol mol -1 ) auf Kohlenstoff bezogener Ausbeute gefunden und fügt sich stimmig <strong>in</strong> das<br />

entworfene Reaktionsschema e<strong>in</strong>.<br />

Lävul<strong>in</strong>säure wurde nur <strong>in</strong> Spuren gefunden. Dies wurde auch schon <strong>von</strong> Bonn und Bobleter<br />

bei hydrothermalen Glucosezersetzungsexperimenten beobachtet [Bon-1983]. Entweder tritt<br />

Lävul<strong>in</strong>säure unter hydrothermalen Bed<strong>in</strong>gungen nur als <strong>in</strong>stabiles Intermediat auf oder aber<br />

der Abbau <strong>von</strong> 5-HMF verläuft über e<strong>in</strong>en anderen, unbekannten Weg. Bemerkenswert ist<br />

auch, dass die <strong>in</strong> Kapitel 4.4 geschilderten Abbauprodukte der Milchsäure Acetaldehyd und<br />

Acrylsäure selbst bei überkritischer Temperatur höchstens <strong>in</strong> Spuren gefunden werden.<br />

Acetaldehyd ist <strong>in</strong> den Untersuchungen <strong>von</strong> Kapitel 7.1 bis 450 °C als hydrothermales Abbau-<br />

produkt zu f<strong>in</strong>den und somit als ausreichend stabil unter diesen Bed<strong>in</strong>gungen zu betrachten.<br />

Nach den Untersuchungen <strong>von</strong> Mok und Antal (Kapitel 4.4) wären bei 420 °C deutliche<br />

Mengen an Acetaldehyd aus dem Abbau der Milchsäure zu vermuten [Mok-1989]. Die<br />

Vergleichbarkeit mit den Experimenten <strong>von</strong> Mok und Antal könnte aber durch die m<strong>in</strong>destens<br />

um den Faktor 30 ger<strong>in</strong>geren Konzentration an Milchsäure <strong>in</strong> den eigenen Experimenten<br />

e<strong>in</strong>geschränkt se<strong>in</strong>.<br />

OH<br />

O H<br />

+ H +<br />

- H 2O<br />

OH<br />

OH<br />

- H 2O O<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

- H +<br />

OH CHO<br />

H<br />

- H 2O<br />

2,5-Anhydroxylose<br />

OH<br />

O<br />

O<br />

- H 2O<br />

CHO<br />

Furfural<br />

CHO<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!